Die Unterschiede zwischen Elektro- und Verbrennungsmotoren müssen auch beim Motorlager berücksichtigt werden. Der E-Motor hat höhere Drehmomente und geringere Temperaturverhältnisse als der Verbrenner. Auch die klassischen Motorgeräusche fehlen. „Diese Faktoren haben Auswirkungen auf die Entwicklung der Mischungen von Kautschuk-Komponenten, aber auch auf das Motorlager generell“, sagt Scott Bykowski, Leiter der Forschung und Entwicklung für Lagerelemente von Continental.
Das Unternehmen hat deshalb spezielle Elastomermischungen für Elektrofahrzeuge entwickelt, die Schwingungen im hochfrequenten Bereich abfangen. Sie sind zudem besonders leicht. Dadurch verringert sich der Energieverbrauch im Elektrofahrzeug und die Reichweite steigt. Auch andere Lager-Elemente wie Batterielagerungen für Busse oder Luftpresserlagerungen an der Fahrerkabine von LKW passt Continental den Anforderungen der E-Mobilität an.
Continental liefert Motorlager für Hersteller von Elektrofahrzeugen in Europa, den USA und China.