Elektromobilität ist auch für die Land- und Forstwirtschaft längst kein Fremdwort mehr und könnte sich langfristig flächendeckend durchsetzen. Durch die Entwicklung des EVUM aCar, macht das Unternehmen EVUM Motors GmbH in Zusammenarbeit mit der UNIDO, der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung, den ersten Schritt in die Zukunft. Der Klein-Transporter mit Allrad- und Elektroantrieb bietet vielseitige Einsatzbereiche – sowohl in der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie, als auch für konventionelle Betriebe, Wein- und Obstbau sowie bei der Betreuung von Grundstücken, Parks oder Gärtnereien.
Das Powerpaket EVUM aCar
Durch umfangreiche, wissenschaftliche Tests und Fahrtests in Europa und Afrika wurde der Elektrotransporter perfektioniert. Die Gesamtkosten liegen 30 Prozent unter den Kosten vergleichbarer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und können bei Strombezug über die eigene Solar- oder Biogasanlage nochmals gesenkt werden. Durch den vollelektrischen Allradantrieb kann das aCar auf unbefestigten Straßen und durch die Emissionsfreiheit in Lagerhallen und in Gewächshäusern eingesetzt werden. Das Leergewicht beträgt 1100 kg mit einer Nutzlast von 1000 kg. Mit dem modularen Batteriekonzept legt das aCar Strecken bis zu 200 km mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h zurück. Auch die Wartungskosten werden durch den Elektromotor mit 48 Volt-Technologie deutlich gesenkt. Somit eignet sich das neue EVUM aCar vor allem, jedoch nicht ausschließlich, für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz. Besitzer eines regulären Pkw-Führerscheins können das neue aCar führen, da es der Fahrzeugklasse N1 zugeordnet ist.
2022 – Serienstart des EVUM aCar
Die Serienproduktion ist für Anfang 2020 geplant. Das Allzweckfahrzeug wird im niederbayerischen Bayerbach bei Landshut produziert und kann über die EVUM-Homepage bereits jetzt bestellt werden. Zukünftig sollen weitere lokale Produktionsstätten in den Zielmärkten aufgebaut werden, sodass bereits bei der Produktion auf Nachhaltigkeit geachtet werden kann.