Ein Ziel der europäischen Automobilhersteller ist es den durchschnittliche CO2-Ausstoß bis 2020 deutlich zu senken. Es gibt dazu verschiedene Lösungsansätze. Ein Lösungsansatz dazu bildet die neue Gleitlagergeneration von KOLBENSCHMIDT. Erste Gleitlagersätze sind jetzt auch bei Motorservice als Ersatzteile erhältlich. Bisher wurden Aluminium-Legierungen meist nur in Zweistofflagern eingesetzt. Dabei übernimmt der Stahlrücken die Funktion des Festsitzes im Gehäuse. Die Aluminium-Legierung dient als Lagermetall und somit als Gegenpartner der Welle, der alle weiteren Aufgaben des Gleitlagers erfüllen muss.
Die zusätzliche polymere Laufschicht ermöglicht es, dass Lagermetall und Polymerschicht unterschiedliche Aufgaben übernehmen können. Die Anforderungen Verschleißfestigkeit und Belastbarkeit sind äußerst gegensätzlich.
Speziell entwickelte Aluminium-Legierungen werden als Lagermetall verwendet. Diese sind hochbelastbar und auch verschleißfest. Ein aufwendiger Lackierprozess dient dazu eine Polymerschicht, auf die Aluminium-Legierung aufzusprühen. Das Resultat dieser neuen Kombination ist eine um 20% höhere Belastbarkeit als bei herkömmlichen Zweistofflagern. Gleichzeitig ist eine geringere Reibung und eine höhere Verschleißfestigkeit gegeben.