Heute wurde der aktuelle DAT Report veröffentlich. Der Report gibt jede Menge Aussagen über die aktuelle Lage des Automobils in Deutschland. Unter anderem werden Einstellungen von Neuwagen- und Gebrauchtwagenkäufern zum Thema Auto und Autofahren untersucht. Damit bietet der DAT Report einen umfassenden und detaillierten Einblick in das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Auto.
Ein weiteres Element im DAT Report 2020 sind Informationen zum Verhältnis der deutschen Autofahrer zu ihrer Werkstatt. Einige spannende Ergebnisse hält der aktuelle Report bereit:
92% der befragten Autofahrer geben an, dass ihr Fahrzeug immer in einem einwandfreien technischen Zustand sein muss und 78% versichern, dass die anstehende Reparaturen oder Wartungsarbeiten nicht aufschieben würden.
Wenn es um kleine Schönheitsfehler wie Kratzer oder Rost geben, bestätigen noch 40% der Befragten, dass diese sofort beseitigt werden würden.
Dialogannahme weniger wichtig
Im Vergleich zum Vorjahr geben weniger Befragte an, dass vor einer anstehenden großen Inspektion eine ausführliche Dialogannahme präferiert wird (2019: 57%, 2018: 60%).
Satte 41% der Autofahrer gaben an, nur den Schlüssel abzugeben und nach einem kurzen Gespräch nur den Werkstattauftrag zu unterschreiben. (+ 3% im Vergleich zum Vorjahr).
Kostenvoranschlag: ¾ will es offiziell
74% der Autofahrer gaben an vor anstehenden Reparaturen auf einen Kostenvoranschlag zu bestehen. Bleibt ¼ der Autofahrer, die auch größere Reparaturen in der Werkstatt ohne schriftliches Angebot beauftragen.
Deutlich gestiegen ist die Anzahl der Autofahrer, die ihre Werkstatt (auch) auf Grund positiver Internetbewertungen aussuchte. Von 31% im Jahr 2018 auf 36% im Jahr 2019.
Qualität ist Mehrwert Tipp: Checken Sie regelmäßig Ihre Bewertungen auf großen Portalen (wie z.B. Google). Dort können Sie negative Bewertungen als Inhaber kommentieren. Es lohnt sich auch zufriedene Kunden aktiv um eine Bewertung zu bitten.
Marktlage für freie Werkstätten
Für freie Werkstätten bedauerlich: 67% der Pkw-Halter gaben an eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen zu haben. Das erklärt auch die leicht sinkende Zahl bei der freien Werkstatt-Wahl.
54% der Pkw-Halter gibt an im Schadenfall die Werkstatt frei zu wählen (2018: 56%).
Die Vollkaskoversicherung hat eine Schadenssteuerung zur Folge, so dass die Versicherungen definieren, wer die Reparatur übernimmt.
Zukunftsträchtig war die Frage im DAT Report 2020 nach der Bereitschaft Telematikdaten an Versicherungen zu übermitteln. 38% würden dem zustimmen, um einen günstigeren Versicherungstarif zu bekommen. Die Mehrheit, 45%, lehnte das in der Befragung ab, 17% waren sich noch unschlüssig.