Digitales Testfeld auf der A9 geplant

Der Startschuss für automatisiertes und vernetztes Fahren ist gesetzt. Das „Digitale Testfeld“ soll in den kommenden Jahren auf der Autobahn 9 zwischen Nürnberg und München entstehen. Durch eine spezielle Sensorik sollen die Fahrzeuge dort Signale der anderen Verkehrsteilnehmer erfassen und verwerten, damit vorrausschauender gefahren werden kann. So sollen Unfälle und Staus vermieden werden, vor allem soll aber in Zukunft die Verkehrsdichte auf den deutschen Straßen reduziert werden und der Stadtverkehr durch eine automatisierte Parkplatzsuche entlastet werden.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) unterzeichnete das „Innovationscharta für das digitale Testfeld“ und präsentierte es am Freitag in Berlin. Der Bund steuert 25 Millionen Euro zu dem Projekt bei, außerdem beteiligt sind das Land Bayern, die Automobilindustrie und die IT-Wirtschaft. Dobrindt nannte die Umsetzung einen „Meilenstein der Automobilentwicklung“, erste Maßnahmen seien sogar noch für dieses Jahr geplant. Obwohl Dobrindt keinen genauen Zeitpunkt nennen wollte, wann die Autobahnstrecke voll aufgerüstet sei, zeigte er sich jedoch grundsätzlich zuversichtlich, dass in ca. 10 Jahren die Technik die vollständige Steuerung unserer Fahrzeuge übernehmen werde.

Für eine schnelle Vernetzung und Übergabe der Daten wird die A9 für das Projekt mit Hochgeschwindigkeits-Mobilfunk versorgt. Dann wird erstmals automatisiertes Fahren unter realen Voraussetzungen getestet. Der Fokus liegt hierbei auf der sogenannten „Car-to-Car“ bzw. „Car-to-Infrastructure-Kommunikation“ – das bedeutet, dass die Fahrzeuge in Zukunft mit den Sensoren auf der Autobahn bzw. miteinander kommunizieren. So sollen schon kilometerweit im Voraus Hindernisse auf der Fahrbahn und die allgemeinen Zustände der Fahrbahn, wie Nässe oder Glätte, erkannt werden, damit das Auto und der Fahrer entsprechend reagieren können. Die Teststrecke auf der A9 ist laut Dobrindt übrigens für alle nationalen und internationalen Wissenschaftler und Unternehmen zur Erprobung ihrer Technik offen.

Deutschland ist weltweit führend im Bereich Innovationen in der Automobilbranche. Mit dem digitalen Testfeld soll die Spitze weiterhin verteidigt werden. Laut Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), werden in 3 Jahren 80 Prozent aller Fahrzeuge deutscher Hersteller vollkommen vernetzt unterwegs sein – und nach 2020 sogar voll automatisiert.

Werkstatt-Stammtisch: Terminübersicht:
Newsletter Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Newsletter2Go zu laden.

Inhalt laden

PHNjcmlwdCBpZD0ibjJnX3NjcmlwdCI+IWZ1bmN0aW9uKGUsdCxuLGMscixhLGkpe2UuTmV3c2xldHRlcjJHb1RyYWNraW5nT2JqZWN0PXIsZVtyXT1lW3JdfHxmdW5jdGlvbigpeyhlW3JdLnE9ZVtyXS5xfHxbXSkucHVzaChhcmd1bWVudHMpfSxlW3JdLmw9MSpuZXcgRGF0ZSxhPXQuY3JlYXRlRWxlbWVudChuKSxpPXQuZ2V0RWxlbWVudHNCeVRhZ05hbWUobilbMF0sYS5hc3luYz0xLGEuc3JjPWMsaS5wYXJlbnROb2RlLmluc2VydEJlZm9yZShhLGkpfSh3aW5kb3csZG9jdW1lbnQsInNjcmlwdCIsImh0dHBzOi8vc3RhdGljLm5ld3NsZXR0ZXIyZ28uY29tL3V0aWxzLmpzIiwibjJnIik7dmFyIGNvbmZpZyA9IHsiY29udGFpbmVyIjogeyJ0eXBlIjogImRpdiIsImNsYXNzIjogIiIsInN0eWxlIjogIiJ9LCJyb3ciOiB7InR5cGUiOiAiZGl2IiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAibWFyZ2luLXRvcDogMTVweDsifSwiY29sdW1uTGVmdCI6IHsidHlwZSI6ICJkaXYiLCJjbGFzcyI6ICIiLCJzdHlsZSI6ICIifSwiY29sdW1uUmlnaHQiOiB7InR5cGUiOiAiZGl2IiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAiIn0sImxhYmVsIjogeyJ0eXBlIjogImxhYmVsIiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAiIn19O24yZygnY3JlYXRlJywgJ2ltejQybmVmLXJrbXduaTAzLWJsbycpO24yZygnc3Vic2NyaWJlOmNyZWF0ZUZvcm0nLCBjb25maWcpOzwvc2NyaXB0PkFubWVsZGVmb3JtdWxhciBnZWxhZGVu

Schnellnavigation

NEWSLETTER

Unser Newsletter wird Ihr Leben verändern – jetzt abonnieren!