Markengebundene Autohäuser beobachten seit dem Sommer stagnierende Geschäftszahlen, freie Werkstätten hingegen konnten im November noch einmal deutlich zulegen. Der Branchenindex von 167 Punkten stellt nicht nur den diesjährigen Höchstwert dar, er übertrifft auch den des Vorjahres um 11 Punkte. Dieses positive Ergebnis spiegelt sich auch in Umfragen wider: 83 Prozent der Inhaber von freien Werkstätten bewerten ihre derzeitige wirtschaftliche Lage als „gut“. Ein Drittel der befragten gab gegenüber dem Vorjahr steigende Unternehmenserlöse an, bei jedem zweiten sind sie stabil.
Besonders das Werkstattgeschäft in den Kfz-Betrieben lief gut – begünstigt durch die kalte Jahreszeit sowie den fälligen Räder-und Reifenwechsel. Die Auslastung der Mechaniker stieg von Oktober bis November um 10 Prozent, von 80 Prozent auf 90 Prozent. Auch die Serviceumsätze entwickelten sich also zufriedenstellend. 34 Prozent der Befragten konnten sogar höhere Erlöse im Werkstattgeschäft und im Verkauf von Ersatzteilen verzeichnen. Die Prognosen für den Dezember stehen ebenfalls gut. Nur 5 Prozent rechnen mit sinkenden Einnahmen.
Quelle: kfz-betrieb.de