Die Bremsflüssigkeit spielt eine wichtige Rolle, wenn es um sicheres Fahren und gutes Bremsen geht.
Der Wartungszustand ist vor allem bei älteren Fahrzeugen meist schlecht dokumentiert. Daher ist ein Test der Flüssigkeit beim Bremsenservice besonders wichtig.
Die neue Generation des Bremsflüssigkeitstesters ATE BFCS 300 von Continental erleichtert Werkstätten diese Arbeit. Es misst den Siedepunkt aller gängigen Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis nach dem Prinzip der Thermo-Siedemethode. Durch eine Druckerschnittstelle kann das Ergebnis schnell und einfach ausgedruckt werden.
Im vierstelligen Display können zudem Fehlermeldungen direkt angezeigt werden, zum Beispiel ein Verschleiß des Messkopfes oder eine Überhitzung des Sensors.
Auch für den Bremsflüssigkeitswechsel hat Continental unter der Produktmarke ATE ein neues Gerät auf den Markt gebracht. Das Füll- und Entlüftungsgerät ATE FB 30 verfügt über eine innovative, elektronische Druckregelung. Zum Füllen, Spülen und Entlüften der Bremsanlage kann zwischen drei Druckstufen gewählt werden: 0,4 bar, 1,0 bar und 2,2 bar. Die Druckeinstellung wird vom Gerät elektronisch überwacht und bei Bedarf nachgeregelt.
Für den Wechsel der Bremsflüssigkeit muss diese nicht erst aufwändig umgefüllt werden, denn das Gerät arbeitet direkt aus handelsüblichen 5-, 20- und 30-Liter-Bremsflüssigkeitsgebinden.
Quelle: Continental | Bild: Continental