Sommerreifen Tests 2022 im Überblick

Unabhängige Reifentests 2021/2022 von Automobilclubs oder Auto-Magazinen sind immer noch eine der wichtigsten Informationsquellen für Autofahrer, wenn es um die Entscheidung für neue Reifen geht.

Zwar gibt es über die Testergebnisse hinaus noch viele weitere Optionen, die zu einer Kaufentscheidung für entsprechende Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen heran gezogen werden können. Allerdings hat sich bisher das Reifenlabel beispielsweise nicht durchgesetzt. Im Gegensatz zum Reifenlabel, bei dem lediglich drei Kriterien bei den Reifen getestet und angegeben werden, unterziehen die Prüfer die jeweiligen Reifen in den Reifentests deutlich mehr Checks. Konkret bedeutet das: Auch Sicherheitsexperten empfehlen für Kaufentscheidungen beim Thema Reifen auch die Tests heranzuziehen, weil diese deutlich aussagekräftiger sind, als die Werte des Reifenlabels.

Damit Sie Ihre Kunden optimal beraten können und alle Ergebnisse der aktuellen Sommerreifentests greifbar haben, fassen wir Ihnen auf dieser Seite die Ergebnisse aller wichtigsten Tests zusammen.

Sommerreifen 2021/2022 Testergebnisse

Der ADAC hat 15 Sommerreifen der Dimension 205/55 R16 getestet mit einem insgesamt positiven Ergebnis. 
Insgesamt drei Modelle konnten mit einem „gut“ abschließen,  elf mit einem „befriedigend“ und gerade einmal einer mit „ausreichend“. Dieses Mal lag das besondere Augenmerk auf dem Faktor Verschleiß.

Der ADAC hat 17 Modelle der Dimension 225/5 R17 für Mittelklasssefahrzeuge getetet. Das besondere Augenmerk lag auf Nassbremsen. Das Ergebnis knapp zusammengefasst: Vier Marken schnitten besonders gut ab, es gibt großen Differenzen im Thema Nassbremsen und der Preis spielt keine Rolle.

10 Modelle der Dimension 225/40 R 18 hat die AUTO ZEITUNG unter die Lupe genommen. Die Bewerung der Fahrsicherheit, auf trockener und nasser Strecke, lag bei allen Modellen im einser beziehungsweise zweier Bereich. Getestet wurden unter anderem Reifen der Marken Pirelli, Hankook, Michellin und viele weitere.

In der Dimension 225/40 R18 wurden von AutoBild insgesamt 10 Reifen die preislich zwischen 300€ und 440€ liegen, getestet. Kurz zusammengefasst, zeigte Hankook auf Nasser Fahrbahn Schwächen und Michelin und Continental zeigen auf trockener Fahrbahn top Leistungen.

Im AutoBild Allradtest der Dimension 215/60 R17 96/100 H/V wurden 10 Reifen getestet. Im Ergebnis konnten sich in den Sparten „sehr gut“ bis „befriedigend“ jeweils drei Reifen einreihen. Der EcoSport SUV“ der Deldo-Eigenmarke Imperial ist knapp an einem befriedigenden Ergebnis vorbei und wurde somit als nicht empfehlenswert eingestuft.

In der Dimension 175/80 R14 88 T/H wurden von AutoBild insgesamt sieben Reifen mit einem Mercedes 280 E getestet. Kurz zusammengefasst, zeigten Vredestein und Michellin schwächen, während Hankook , Barum und Dunlop die ersten Plätze belegen konnten.

Der AutoBild-Test der Dimension 235/35 R19 91Y testet Reifen für sportliche Fahrzeuge aus der Kompaktklasse. Die Ergebnisse zeigen ganz klar: Augen auf beim Reifenkauf. In diesem Test sind die Unterschiede im Vergleich besonders deutlich zu erkennen.

Die zeitschrift AutoBild testete die Kompaktwagengröße 205/55 R16 91V. Hier konnten nicht alle Hersteller überzeugen und  so das Finale erreichen. Insgesamt 19 Modelle überzeugten mit ihren bremsfähigkeiten weder auf Nasser noch auf Trockener Fahrbahn. Zu den Finalisten zählen unter anderem Hankook, Pirelli, Debica und Bridgestone.

Die Fachzeitschrift AutoBild Reisemobil hat die Dimension 235/65 R16C mit einem VW Crafter getestet. Gerade einmal zwei Reifen von den insgesamt sieben getesteten Fahrzeugen konnten ein „gut „beziehungsweise „vorbildlich“ erreichen.

Im Test der Fachzeitschrift „AutoBild Sportcars“ wurden gleich zwei Reifendimensionen getestet, vorne die Dimension 245/354 R19 Y und hinten 265/35 R19Y. Gleich vier der insgesamt 9 Reifen konnten hier mir „gut“ beziehugsweise „vorbildlich“ abschließen.

Die Dimnesion 225/45 R18 Y testete „Auto Motor Sport“ mit einem Dreier-BMW. Die Ergebnisse gemischt, aber nur ein Reifen fuhr mit der Bewertung „ausreichend“ aus dem Test.

Die Dimnesion 195/55 R16 87/91 T/H/V testete „Auto Motor Sport“ mit einem Sowohl mit einem VW-Polo, als auch mit einem Seat Ibiza. Die Ergebnisse gemischt, aber nur ein Reifen fuhr mit der Bewertung „ausreichend“ aus dem Test.

Die Zeitschrift „Gute Fahrt“ hat Sommerreifen der Dimension 245/40 R18 getestet . Unter anderem getestet wurden die Marken Goodyear, Continental, Pirelli, Falken und viele mehr. Eine Gemeinsamkeit haben sie alle, sie sind mehr für Normal- als für Sportfahrten  ausgelegt.

GTÜ, ACE und ABRÖ haben gemeinsam Sommerreifen der Dimension 225/45 R17 getestet . Unter anderem getestet wurden die Marken Nexen, Continental, Maxxis, Falken und viele mehr. Alle Reifen wurden für“empfehlenswert“ beziehungsweise „sehr empfehlenswert“ befunden.

„Sportauto“ hat Sommerreifen in gleich zwei Dimensionen getestet. Vorne 255/35 ZR19 96Y und Hinten 275/35 ZR19 96/100Y fallen ganze sechs Reifen unter die Bewertung sehr gut. Unter anderem getestet wurden die Marken Michelin, Continental, Bridgestone, Falken und viele mehr.

Das schwedische Magazin hat  verschiedene Sommerreifen der Dimension 225/45 R17 getestet. Der Gesamtüberblick kann sich sehen lassen. Sechs von acht getesteten Reifen schnitten mit einer guten Gesamtpunktzahl ab, zwei nicht.

Die Zeitschrift „Gute Fahrt“ hat Sommerreifen der Dimension 215/50 R18 getestet mit einem eindeutigen Sieger. Bis auf ein „befriedigend“ im Rollwiderstand, zeigte sich der neue Goodyear-Reifen mit guten und sehr guten Ergebnissen auf allen Feldern. Auch Continental und Falken präsentierten sich wieder mit souveränen Eigenschaften.

Continental zeigt im ADAC-Test wieder einmal seine Qualitäten bei Nässe: Handling sowie Bremsen sorgten für Begeisterung, allerding mit Inkaufnahme von Außengeräuschen und leichten Einbußen auf trockener Fahrbahn. Dennoch die Gesamtnote 2,1.

Gut auf trockener sowie nasser Fahrbahn mit geringem Spritverbrauch zeigen sich Michelin und Goodyear. Für eine positive Überraschung sorgt der Maxxis Victra Sport 5.

Im Mittelfeld tummelt es sich gewaltig: Abwertungen aufgrund von Verschleiß, schwacher Leistungen bei nasser oder trockener Fahrbahn.

Die Autobild hat 50 Sommerreifen in ihrem Reifentest geprüft. Getestet wurden Reifen aller Marken, von Billig bis zu Premium, in der Dimension 245/45 R18 100Y. Im Reifentest wurde das Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn mit einer Geschwindigkeit von 80km/h und mit 100km/h auf trockener Fahrbahn getestet.  Nur die 20 Reifen, mit der besten Leistung im Bremstest wurden weiteren Reifentests unterzogen. Und schon bei der Vorauswahl gab es Überraschungen in beide Richtungen. Im Haupttest untersuchten die Experten Aquaplaning-Verhalten, der Geräuschentwicklung und Wirtschaftlichkeit.

Gut zu wissen!

Bei der Bewertung der Testergebnisse von Reifentests und auch für Ihre Kundenberatung sollten Sie folgendes immer im Hinterkopf haben: Die Bewertung des Reifens im Rahmen eines Reifentests erfolgt immer spezifisch für die jeweilige Testsituation. Konkret bedeutet das, dass die Ergebnisse ausschließlich für die getestete Dimension (und nicht für alle Dimensionen dieses Reifenmodells) gültig sind. Reifen haben in Abhängigkeit von der Dimension, aber auch im Zusammenspiel mit dem Fahrzeug, auf dem sie getestet werden, unter Umständen andere Eigenschaften. Daher sind die Ergebnisse der großen Reifentests natürlich ein guter Anhaltspunkt für die Bewertung eines Reifen, können aber nie absolut gesehen werden.

 

Wer auf der Suche nach neuen Sommerreifen ist, sollte sich vorab über die verschiedenen Modelle informieren und nach Tests von Automobilclubs oder Auto-Magazinen recherchieren. Tests geben Auskunft über die Leistung und Eigenschaften der einzelnen Reifen und können bei der Kaufentscheidung unterstützen. Insbesondere der ADAC führt regelmäßig Sommerreifen-Tests durch und veröffentlicht die Ergebnisse online.

 

Welche Sommerreifen sind die besten im Test?

Der ADAC führt regelmäßig Sommerreifen-Tests durch und veröffentlicht die Ergebnisse online. Auf der Website des ADAC können Sie sich über die besten Sommerreifen informieren.

 

Wie oft sollte man Sommerreifen wechseln?

Sommerreifen sollten spätestens nach sechs Jahren ausgetauscht werden, auch wenn das Profil noch ausreichend ist.

 

Wie erkenne ich abgefahrene Sommerreifen?

Abgefahrene Sommerreifen erkennen Sie am abgenutzten Profil. Wenn die Profiltiefe unter 3 mm liegt, sollten die Reifen ausgetauscht werden.

 

Welche Größe sollten Sommerreifen haben?

Die Größe der Sommerreifen ist abhängig vom Fahrzeugmodell. Die richtige Größe steht in der Zulassungsbescheinigung.

 

Sind teure Sommerreifen besser als günstige?

Bei Sommerreifen kommt es auf die Qualität und Eigenschaften des Reifens an. Die Ergebnisse von Sommerreifen-Tests können Sie bei der Suche nach den richtigen Reifen unterstützen.

 

Was ist der optimale Luftdruck für Sommerreifen?

Der optimale Luftdruck für Sommerreifen steht in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.

 

Kann ich Winterreifen im Sommer fahren?

Rein rechtlich dürfen Sie Winterreifen auch im Sommer fahren. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie im Sommer aber unbedingt mit Sommerreifen fahren, denn diese sind auf wärmere Temperaturen ausgelegt und bieten mehr Sicherheit.

 

Was sind die Vorteile von Sommerreifen?

Sommerreifen bieten aufgrund ihrer speziellen Gummimischung und Profilgestaltung eine gute Performance und Sicherheit bei warmen Temperaturen und Nässe.

 

Sind Ganzjahresreifen eine Alternative zu Sommer- und Winterreifen?

Ganzjahresreifen sind eine Alternative, wenn man nicht regelmäßig zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln möchte. Allwetterreifen sind jedoch immer ein Kompromiss und bieten im Winter und Sommer nicht die gleiche Leistung und Sicherheit wie spezialisierte Reifen.

 

Wie lange halten Sommerreifen?

Sommerreifen haben eine Lebensdauer von ca. 6 Jahren. Nach dieser Zeit sollten sie ausgetauscht werden, auch wenn noch ausreichend Profil vorhanden ist.

Werkstatt-Stammtisch: Terminübersicht:
Newsletter Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Newsletter2Go zu laden.

Inhalt laden

PHNjcmlwdCBpZD0ibjJnX3NjcmlwdCI+IWZ1bmN0aW9uKGUsdCxuLGMscixhLGkpe2UuTmV3c2xldHRlcjJHb1RyYWNraW5nT2JqZWN0PXIsZVtyXT1lW3JdfHxmdW5jdGlvbigpeyhlW3JdLnE9ZVtyXS5xfHxbXSkucHVzaChhcmd1bWVudHMpfSxlW3JdLmw9MSpuZXcgRGF0ZSxhPXQuY3JlYXRlRWxlbWVudChuKSxpPXQuZ2V0RWxlbWVudHNCeVRhZ05hbWUobilbMF0sYS5hc3luYz0xLGEuc3JjPWMsaS5wYXJlbnROb2RlLmluc2VydEJlZm9yZShhLGkpfSh3aW5kb3csZG9jdW1lbnQsInNjcmlwdCIsImh0dHBzOi8vc3RhdGljLm5ld3NsZXR0ZXIyZ28uY29tL3V0aWxzLmpzIiwibjJnIik7dmFyIGNvbmZpZyA9IHsiY29udGFpbmVyIjogeyJ0eXBlIjogImRpdiIsImNsYXNzIjogIiIsInN0eWxlIjogIiJ9LCJyb3ciOiB7InR5cGUiOiAiZGl2IiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAibWFyZ2luLXRvcDogMTVweDsifSwiY29sdW1uTGVmdCI6IHsidHlwZSI6ICJkaXYiLCJjbGFzcyI6ICIiLCJzdHlsZSI6ICIifSwiY29sdW1uUmlnaHQiOiB7InR5cGUiOiAiZGl2IiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAiIn0sImxhYmVsIjogeyJ0eXBlIjogImxhYmVsIiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAiIn19O24yZygnY3JlYXRlJywgJ2ltejQybmVmLXJrbXduaTAzLWJsbycpO24yZygnc3Vic2NyaWJlOmNyZWF0ZUZvcm0nLCBjb25maWcpOzwvc2NyaXB0PkFubWVsZGVmb3JtdWxhciBnZWxhZGVu

NEWSLETTER

Unser Newsletter wird Ihr Leben verändern – jetzt abonnieren!