Ein Luftmassensensor sorgt dafür, dass die angesaugte Luft und die eingespritzte Kraftstoffmenge in einem Motor exakt aufeinander abgestimmt sind. Ist er jedoch verschmutzt oder defekt, kann er falsche Eingangssignale an das Motorsteuergerät liefern, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen erhöhen sich – ein Austausch ist unvermeidbar. Die möglichen Folgen können vielfältig sein: Fehlzündungen, Schwarzrauch, Verzögerungen bei der Beschleunigung, Leerlaufprobleme bis zum Absterben des Motors und höherer Verschleiß des Motors durch Ölverdünnung aufgrund eines zu fetten Gemischs.
Um eine besonders schnelle und hochpräzise Messung zu gewährleisten, arbeiten moderne Luftmassensensoren von Motorservice nach dem Heißfilmprinzip. Hierbei wird der Heißfilmsensor auf eine konstante Temperatur von ca. 120 – 180°C über Umgebungstemperatur aufgeheizt. Die einströmende Luft kühlt den Heißfilmsensor ab. Der von einem integrierten Elektronikmodul nachgeregelte Heizstrom ist proportional zur Luftmasse und wird − je nach Ausführung − als Spannung oder frequenzmoduliertes Rechtecksignal an das Motorsteuergerät übertragen. Durch zwei voneinander getrennte Messsensoren lassen sich zudem Pulsation und Rückströmungen erkennen, die eine Messung verfälschen würden.
Herstellerseitig sind eingebaute Luftmassensensoren meist im Strömungsrohr fest verschweißt. Bei einer möglichen Störung müssen deshalb beide Komponenten zusammen ausgetauscht werden. Nicht so bei einigen Modellen aus dem Hause Motorservice: Hier ist der Einsteckfühler in das herstellerspezifisch geformte Strömungsrohr verschraubt. Somit kann er separat ausgetauscht werden. Mit speziellem Werkzeug für den Austausch von Luftmassensensoren bietet Motorservice auch hier eine praktische Lösung für den Ersatzteilmarkt. Zudem sind die Einsteckfühler einzeln erhältlich. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen.
Neben der hohen Funktionalität und der einfachen und kostengünstigen Montage spricht auch in der Anwendbarkeit vieles für Luftmassensensoren von Motorservice: So kann zum Beispiel alleine der Luftmassensensor mit der Artikelnummer 7.22684.18.0 bei insgesamt 420 Anwendungen vieler Automarken verwendet werden. Das gesamte Portfolio an Luftmassensensoren umfasst ce knapp 150 Artikel, mit denen insgesamt über 5.500 Anwendungen weltweit abgedeckt werden.
Quelle: MS Motorservice, Bild: MS Motorservice