Mit den neuen Antennenleitungen von Herth+Buss wird die Reparatur für Werkstätten deutlich vereinfacht. Die neuen Antennenkabel werden in drei unterschiedlichen Längen angeboten: 1,25 Meter, 2 und 5 Meter.
In den meisten Fahrzeugen werden unterschiedliche Fakra-Gehäuse eingesetzt: weibliche und/oder männliche. Die Fahrzeughersteller verlegen die Leitung über die gesamte Fahrzeuglänge hinweg – ohne Zwischenstecker; so liegt oft kein Fakra-Gehäuse in Form eines Gegensteckers vor. Verschiedene Farbcodierungen erleichtern die Zuordnung, Herth+Buss hat sich für die neutrale, Z-kodierte Variante in wasserblau entschieden.
Ist im Kfz ein weibliches Fakra-Gehäuse verbaut, so kann das Reparaturkabel direkt angeschlossen werden. Bei einem männlichen Anschluss, kann wahlweise einseitig oder beidseitig ein Adapterkabel zwischengesteckt werden, das an beiden Enden über ein Buchsengehäuse verfügt. Falls im Kfz kein Fakra-Gehäuse in Form eines Gegensteckers vorhanden ist, so kann ebenfalls ein Adapterkabel eingesetzt werden. Das Adapterset besteht aus drei Kontakten: ein angecrimter weiblicher Fakra-Kontakt (+ Gehäuse), ein weiblicher angecrimter weiblicher FME-Kontakt (+ Gehäuse) und ein männlicher FME-Kontakt. Alle Kontakte können auch gelötet werden. Ferner gibt es Steckgehäusesätze neu im Sortiment Elparts, die zum direkten Anschluss an die Antennenleitung im Fahrzeug verwendet werden können.
Quelle: Herth+Buss | Bild: Herth+Buss