Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr von großer Bedeutung. Deshalb sollten Werkstätten gerade auch in Sachen Fahrzeugbeleuchtung zu Qualitätsprodukten greifen. Das fängt beim kleinsten Bauteil von Scheinwerfern bzw. Rück- und Signalleuchten an: der Glühlampe. Regelmäßig „glänzt“ so manche Glühlampe bei Tests mit negativen Eigenschaften. Damit geht vielfach eine Gefahr für den Gegenverkehr aus. Dieses Risiko vermeiden Werkstätten, wenn sie Qualitätslampen einsetzen. Nicht nur, dass diese ein vorschriftsmäßiges Licht abgeben: Die Lebensdauer von Qualitäts-Fahrzeuglampen liegt deutlich über den gesetzlichen Normen, sie sind besonders zuverlässig, robust und langlebig.
Das gilt auch für Scheinwerfer: Auch hier tragen Qualitätsprodukte zur aktiven Sicherheit bei, indem sie eine homogene Straßenausleuchtung sowie eine ausreichende Reichweite des Abblend- und Fernlichts gewährleisten – wichtig sowohl für den Gegenverkehr als auch den Fahrer selbst.
Passgenauigkeit garantiert
Doch nicht nur Autofahrer, auch Kfz-Servicebetriebe profitieren von hochwertigen Scheinwerfern: Jeder hat sich in seinem Leben schon unzählige Male über die Pass(un)genauigkeit von Ersatzteilen geärgert. Bei Produkten, die bekannte Unternehmen auch an die Bänder der Automobilindustrie liefern, können sich Werk- stätten auf eine exakte Passgenauigkeit verlassen. Aufwändige Produktionsprozesse und Endkontrollen bürgen für eine hohe Produktqualität.
Alles aus einer Hand
Ebenso sorgt eine vollständige Produktpalette für eine Vielzahl an Fahrzeugen dafür, dass sich die Werkstatt, statt mit zahlreichen unterschiedlichen Anbietern „herumzuärgern“, auf die Zusammenarbeit mit einem verlässlichen Partner konzentrieren kann. Außerdem fordert die moderne Lichttechnik (aktive Scheinwerfersysteme) immer öfter den Einsatz adäquater Diagnosegeräte.
Scheinwerfer von Markenpartnern erfüllen alle gesetzlichen Vorschriften und darüber hinaus die noch höheren Anforderungen der Fahrzeughersteller. Dank des verwendeten Bedampfungs- und Lackierverfahrens mit optimierter Oberflächenhaltung, kann das frühzeitige Erblinden der Scheinwerfer verhindert werden. Auch auf scheinbare „Kleinigkeiten“ achten Markenanbieter, indem sie zum Beispiel die unterschiedlichen Lichtfunktionen der Scheinwerfer werkseitig zueinander justieren. Stellt die Werkstatt beispielsweise das Abblendlicht neu ein, befinden sich auch alle anderen Einstellungen für Fern- und Nebellicht automatisch in der richtigen Position.
Und haben Kunden einmal Fragen zu Produkten, sind auf der Suche nach Anwendungslisten oder möchten sich in Sachen Scheinwerfersysteme informieren, erhalten Kfz-Betriebe bei den Markenanbietern wertvolle Hilfen für die Praxis.
Text: Steffen Dominsky