Mangelnde Heiz- und Kühlleistung nach Austausch des Kühlmittelthermostats? Oft liegt das nicht am neu eingebauten Teil, sondern an einem Fehler bei der Installation.
Wenn der Kühlkreislauf des Motors zum Wechsel des Thermostats geöffnet wird, tritt Kühlwasser aus und Luft ein. Wird das System nach Abschluss der Installation nicht vollständig entlüftet, bleiben Lufteinschlüsse zurück, die zu einer mangelhaften Zirkulation des Kühlwassers führen – und so schlechte Heiz- und Kühlleistungen nach sich ziehen. Im schlimmsten Fall sind kapitale Motorschäden die Folge, wenn es infolge der Blockaden zu lokalen Überhitzungen kommt.
Man vermeidet diese Lufteinschlüsse durch die Befüllung mithilfe eines Vakuum-Entlüftungs-Gerätes. Über den werkstattüblichen Druckluftanschluss erzeugt es einen Unterdruck im Kühlsystem, der alle Luft aus dem Kreislauf zieht und das neue Kühlmittel blasenfrei einsaugt.
Quelle: Mahle