Kühlwasserverlust – Was kann jetzt passieren?

Häufig wird es schon in der Fahrschule vermittelt und Hauptuntersuchungs-Organisation und Werkstätten weisen immer gerne darauf hin zu kontrollieren, ob ein Kühlwasserverlust oder Verlust einer anderen Flüssigkeit erkennbar ist. Trotzdem prüft kaum ein Autofahrer regelmäßig den Stand seines Kühlwassers. (Ähnlich unmotiviert sind die meisten Autofahrer beim Ölcheck „Ich hab doch eine Öllampe“ und bei der Reifenkontrolle „Ich hab doch ein RDKS“.) Die meisten Autofahrer überprüfen gänzlich nie, ob das Kühlwasser nachgefüllt werden muss.
Eine Ausnahme sind häufig Fahrer von Oldtimern. Hier kennen viele die Regel nach der Standzeit einen Blick unter das Auto zu werfen, um alle möglicherweise austretenden Flüssigkeiten zu entdecken: Beim Kühlwasserverlust, wenn das Öl leckt oder es an anderer Stelle tropft, wird man so schnell aufmerksam. Natürlich ist diese Vorgehensweise nicht sinnvoll um einen Kühlwasserverlust bei modernen Autos zu erkennen. Trotzdem sollten Autofahrer dafür sensibilisiert werden regelmäßig den Strand des Kühlwassers zu überprüfen.

Gründe für Kühlwasserverlust

Wenn der Kühlwasserstand im Fahrzeug zu niedrig ist, ist das Risiko groß, dass das Fahrzeug Kühlwasser verliert.
Die Suche nach dem Leck ist für Werkstätten einfach: Häufig sind Anschlüsse und Schläuche porös und damit undicht geworden. Oft ist auch einfach der Kühler undicht, weil er zum Beispiel von kleinen Steinen beschädigt wurde. Diese Probleme sind so leicht erkannt, wie gebannt. Allerdings nur, wenn der Kühlwasserverlust frühzeitig festgestellt werden kann.
Wenn der Motor überhitzt muss nicht immer der Kühlwasser-Stand zu niedrig sein. Die Überhitzung kann auch auf einen kaputten Keilriemen hinweisen, der verschlissen oder unzureichend gespannt ist. Die Wasserpumpe kann dann nicht ausreichend Kühlmittel fördern, wodurch der Wagen überhitzt. Aber auch ein verschmutztes Thermostat oder Kühler oder ein defekter Lüfter können die Kühlung des Motors beeinträchtigen.

Risiken bei Verlust von Kühlwasser

Um Kunden für die Prüfung ihres Kühlwassers zu sensibilisieren, hilft es die Risiken aufzuzeigen. Und die sind bei einem überhitzten Motors nicht ohne:
Wird der Kühlwasserverlust oder die unzureichende Kühlung des Motors nicht frühzeitig bemerkt, überhitzt die Maschine. Wird auch das ignoriert, ist ein Motorschaden kaum noch abzuwenden.
Laien, die dann die Motorhaube öffnen und vor dem dampfenden Fahrzeug versuchen Kühlwasser nachzufüllen, hat wohl jeder auf dem Weg in den Urlaub schon einmal gesehen.

Kundenbindung trifft Schadenvermeidung

Wenn Sie Ihren Kunden Schäden ersparen möchten, haben Sie es nicht leicht. Trotz besseren Wissens kümmern sich die meisten Autofahrer nur wenig um die relevanten Komponenten im Fahrzeug.
Das kann aber für Sie auch gut sein: Bieten Sie Ihren Kunden einen vierteljährlichen Sicherheitscheck an und nehmen Sie ihnen die Arbeit einfach ab: So binden Sie ihre Kunden, vermeiden möglicherweise teure Reparaturen oder Pannen und bieten zudem noch einen Service, für den einige Kunden mit Sicherheit dankbar sein werden.

 

Ist es schlimm, wenn man Kühlwasser verliert?

Ja, es ist ernst, wenn ein Auto Kühlwasser verliert. Kühlwasser ist entscheidend, um den Motor auf eine optimale Temperatur zu halten. Ein Mangel an Kühlwasser kann zu Überhitzung führen, was schwerwiegende Schäden am Motor verursachen kann. Es ist wichtig, den Verlust von Kühlwasser sofort zu beheben und die Ursache zu ermitteln, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Was tun bei Kühlmittelverlust?

Wenn Sie Kühlmittelverlust feststellen, sollten Sie sofort handeln. Zunächst sollten Sie den Kühlwasserstand überprüfen und sicherstellen, dass er sich im empfohlenen Bereich befindet. Falls nicht, sollten Sie Kühlwasser nachfüllen. Danach ist es wichtig, die Ursache des Verlusts zu ermitteln. Dies kann durch Inspektion auf Lecks, defekte Schläuche, kaputte Kühler oder undichte Wasserbehälter geschehen. Wenn Sie die Ursache nicht selbst finden können, ist es ratsam, Ihr Fahrzeug von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

Warum verliert man Kühlflüssigkeit?

Es gibt verschiedene Gründe für Kühlwasserverlust, einschließlich undichter Schläuche, Risse im Kühlsystem, beschädigter Kühler, defekter Wasserpumpe oder Dichtungen. Übermäßige Beanspruchung, Alterung und Verschleiß können ebenfalls dazu führen. Ein weiterer Grund kann eine defekte Zylinderkopfdichtung sein, die zu einem Ölmilch-Schicht im Ausgleichsbehälter führt.

Was kostet ein Kühlwasserverlust?

Die Kosten für die Behebung eines Kühlwasserverlusts hängen von der Ursache ab. Kleinere Probleme wie der Austausch von Schläuchen oder Dichtungen können relativ kostengünstig sein. Wenn jedoch größere Komponenten wie der Kühler oder die Wasserpumpe ersetzt werden müssen, kann dies teurer sein. In jedem Fall ist es ratsam, den Reparaturbedarf so schnell wie möglich anzugehen, um teure Motorschäden zu vermeiden. Die genauen Kosten können variieren und sollten von einer Fachwerkstatt ermittelt werden.

Weitere Beiträge

Die Hauptuntersuchung zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten der Kundenbindung für freie Werkstätten. Mit dem Service…

Hersteller Bosch hat einen fortschrittlichen System-on-Chip (SoC) entwickelt, der eine zentralisierte Architektur für Fahrzeuge bietet…

Um sowohl positive als auch negative Betriebsentwicklungen im Blick zu behalten, kann der Kennzahlen-Kompass Autoservice…

Wenn die Bundesregierung ihre Pläne in die Tat umsetzt, erwartet Werkstätten ein deutlicher Anstieg der…

Bis zum Jahr 2033 müssen rund 43 Millionen Führerscheine in fälschungssichere Versionen umgetauscht werden. Alle…

Hersteller Valeo  unterstützt freie Werkstätten zum Start in die Sommersaison bei der Wartung von Klimaanlagen….

Bereits seit 50 Jahren führt die Deutsche Automobiltreuhand (DAT) automobile Marktforschung durch. Der jährliche DAT-Report…

Im Gegensatz zu Vertragswerkstätten sind freie Werkstätten an keinen Automobilhersteller gebunden. Deshalb sind sie nicht…