Gemeinsam mit mein-autolexikon.de informieren wir aktuell über die Relevanz von Glühkerzen bei Diesel-Fahrzeugen. Ziel ist es, damit Autofahrer über mögliche Fehlerquellen an ihrem Auto aufzuklären und direkt in Ihre Werkstatt zu bringen. Die Statistik zeigt: 80% aller Glühkerzenwechsel treten zwischen September und März auf. Das liegt nicht daran, dass die Glühkerzen nur im Winterhalbjahr ausfallen, sondern dass der Ausfall in den Sommermonaten häufig von den Autofahrern nicht bemerkt wird und der Diesel im Sommer auch ohne Glühkerzen startet. Optimal ist das nicht denn mit defekten Glühkerzen verursacht der Dieselstart im Sommer einen erhöhten Schadstoffausstoß und das so genannte Nageln. Das aber nehmen viele Autofahrer nicht war, so dass der Ausfall erst im Winter bemerkt wird.
Qualität ist Mehrwert Tipp: Checken Sie auch bei Autos, die Sie im Sommer in der Werkstatt haben, die Glühkerzen, damit Sie diese frühzeitig austauschen, bzw. Ihren Kunden darüber informieren können.
Ist die Glühkerze defekt? So einfach finden Sie es in 10 Schritten (ohne Ausbau) heraus! (Quelle: DENSO)
Symptome und Diagnosen: Die häufig auftretenden Probleme bei Glühkerzen und Ihre Ursachen: (Quelle: DENSO)
Feature: Wie funktioniert eigentlich eine Glühkerze am Beispiel der Produkte von Magneti Marelli?
Die in Doppelspulentechnik ausgeführten Glühkerzen sind so konzipiert, dass hohe Temperaturen in kürzester Zeit bereitgestellt werden können. Die Regelwendel kontrolliert die Temperatur, während die Heizspule den Kraftstoff für einen schnellen Start erwärmt. Eine Elektrode versorgt die Spulen mit Strom.
Anschließend werden Doppelspule und Elektrode in einem Metallmantel, gefüllt mit Magnesiumdioxid (MgO), eingeschweißt und in einer Presse verdichtet. Das gewährleistet eine hohe Robustheit und mechanische Widerstandsfähigkeit. Ein Dichtring aus hitzebeständigen Fluorelastomeren sorgt für zusätzlichen Schutz – das Magnesiumdioxid bleibt an Ort und Stelle und Infiltrationen werden vermieden.
Das Gehäuse bildet den Körper der Glühkerze. Es enthält das Heizelement und stellt die Verbindung zum Motorinneren dar. Eine Unterlegscheibe als Polyamidring isoliert den Innenpol vom Gehäuse. Die Anschlussklemme fungiert abschließend als elektrische Verbindung, die den Stecker mit Strom versorgt.
Glühkerzen-Kompetenz, hervorragende Produkte, Webinare und Unterlagen bieten Ihnen folgende Hersteller: