Aktuelle Werkstatt-Umfrage: Freie Werkstätten gut gerüstet für die digitale Zukunft

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und hat längst auch im Alltag von freien Werkstätten Einzug gehalten. Eine aktuelle Online-Umfrage von Qualität ist Mehrwert hat ergeben, dass freie Kfz- und Nfz-Werkstätten in Deutschland gut für die digitale Zukunft aufgestellt sind. 98 Prozent der 210 befragten Werkstätten nutzen bereits digitale Tools. Dabei ist der Werkstattbereich in den Betrieben weiter digitalisiert als das Büro. Neun von zehn Werkstätten setzen digitale Tools für die Fehlerdiagnose ein. Im Bürobereich nutzen drei von fünf Werkstätten eine digitale Auftragsabwicklung.  

Die mit der zunehmenden Digitalisierung verbundene Herausforderung ist für viele Betriebe groß, denn die Anschaffung neuer Geräte und Software verursacht finanziellen Aufwand. Zudem müssen Mitarbeiter geschult und die Technik auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die digitale Transformation erfordert eine Umstrukturierung im Werkstattalltag, bietet aber auch zahlreiche Chancen: Arbeitsabläufe lassen sich vereinfachen und werden teilweise effizienter, es ergeben sich neue Möglichkeiten der Kundenbindung. 93 Prozent der befragten Werkstätten empfinden die Digitalisierung als Erleichterung im Arbeitsalltag.

Werkstattbereiche bereits digitaler als die Bürobereiche

Am weitesten vorangeschritten ist die Digitalisierung in der Fehlerdiagnose von Fahrzeugen. 89,5 Prozent der Werkstätten nutzen hierzu bereits digitale Tools. Auch in der Teilebeschaffung (81,4 Prozent) ist die Digitalisierung bei den meisten Betrieben Standard. Bezüglich der Vernetzung von Werkstattgeräten (50 Prozent) und der Ausstattung mit Tablets/iPads an den Hebebühnen (12,9 Prozent) gibt es noch Entwicklungspotenzial. Im Bürobereich ist die Digitalisierung bei der Auftragsabwicklung (58,6 Prozent) und der Kundenkommunikation (58,1 Prozent) am weitesten fortgeschritten.

Bei der Beschaffung von hochwertigen Ersatzteilen setzen neun von zehn Werkstätten auf die Online-Plattformen der Großhändler. 68,6 Prozent der Befragten nutzen Partslink 24. Immerhin 35,2 der Befragten gaben an, Ersatzteile über professionelle eBay-Shops zu bestellen. Insgesamt schätzen rund 20 Prozent der befragten Werkstätten den Stand der Digitalisierung in ihrem Betrieb als sehr gut oder gut ein, rund 68 Prozent bewerten diesen als ausreichend oder befriedigend.

Umfrage-Whitepaper zum Gratis-Download

Qualität ist Mehrwert hat die wichtigsten Ergebnisse der Werkstatt-Umfrage in einem Whitepaper zusammengefasst, welches zum Gratis-Download angeboten wird.

Weitere Beiträge

Die Berufsschule Kfz-Technik am Berufskolleg Dieringhausen profitierte am 28. Mai 2025 von der praxisnahen Ausbildungsunterstützung…

Was brauchen freie Werkstätten wirklich? Welche Rolle spielt die Qualität von Service, Leistungen und Ersatzteilen…

Die Initiative Qualität ist Mehrwert setzt ihr erfolgreiches Engagement für die praxisnahe Ausbildung von Kfz-Mechatronikern…

In der Veranstaltungsreihe „Backstage bei“ laden führende Hersteller von Qualitäts-Ersatzteilen Vertreter freier Werkstätten zu einer…

Beim ersten Online-Werkstatt-Stammtisch des Jahres steht am 11. Februar 2025 das Thema digitale Auftragsvermittlung auf…

Ein neues Ausbildungsangebot der Initiative Qualität ist Mehrwert feierte in Kempen erfolgreich Premiere. An einem…

In der ersten Staffel des neuen Serien-Highlights für Schrauber und Autofans treten vier Werkstatt-Profis aus…

Am 7. November 2024 hat die SONAX GmbH freie Kfz-/Nfz-Werkstätten und Medienvertreter zu einer exklusiven…