Sehen Sie Probleme beim Einbau billiger Ersatzteile?
Mehr als 1.700 Teilnehmer bei Online-Umfrage zum Thema „Teilequalität“
Von Dezember 2014 bis Februar 2015 hat die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ eine Online-Werkstattbefragung zum Thema Teilequalität durchgeführt. Ziel der Befragung war es, die Bedürfnisse der Werkstätten herauszufinden, welche die Grundlagen für die Arbeit der Initiative bilden. Es konnten wertvolle Erkenntnisse für die weitere Arbeit gewonnen werden, deren Schwerpunkte in diesem Jahr neben der Kampagne „Wir nehmen es genau!“ die Präsenz auf insgesamt neun Hausmessen im gesamten Bundesgebiet sind.
Krefeld, den 23.03.2015 Die Frage nach Problemen beim Einbau von billigen Ersatzteilen beantworten 85 Prozent der befragten Werkstätten mit „Ja“. 43 Prozent sehen Probleme qualitativer Art, 33 Prozent geben an, dass sie Probleme beim Handling sowie bei Umtauschmöglichkeiten und Reklamation sehen und 9 Prozent haben Probleme mit der Lieferzeit. Dies bestätigt, dass den Werkstattmitarbeitern- und Besitzern neben der guten Qualität der Ersatzteile eine reibungslose Abwicklung ihrer Bestellungen enorm wichtig ist und sie diese bei billigen Ersatzteilen, die nicht über Großhändler bestellt werden, gefährdet sehen.
Das ist eines der Ergebnisse der Online-Werkstattbefragung. Insgesamt haben mehr als 1.700 Werkstattmitarbeiter- und Inhaber teilgenommen. Die Ergebnisse sind erstaunlich: Einerseits wird die Tendenz, dass immer mehr Werkstätten im Internet bestellen, bestätigt, andererseits gibt es eine stabile Fraktion der qualitätsbewussten Werkstätten, die ausschließlich auf Qualitätsersatzteile setzen. Nahezu 80 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen die Qualität der Ersatzteile in ihrem Kfz-Betrieb sehr wichtig ist. Gleichzeitig beziehen 21,7 Prozent ihr heutiges Einkaufsvolumen über das Internet.
15 Prozent der Teilnehmer verbauen laut der Befragung Nachbauteile, 85 Prozent Markenersatzteile. Auf die Frage, wann sie gewöhnlich Nachbauteile verbauen, geben die Teilnehmer an, dass Nachbauteile vorwiegend dann verbaut werden, wenn der Kunde darauf besteht, bei Oldtimern, seltenen Fahrzeugen oder wenn das Teil beim Teilehändler nicht mehr verfügbar ist. Dem Großteil der Werkstätten ist die Problematik des Einbaus von Nachbauteilen bekannt und es ist ein wichtiges Thema für die Mitarbeiter.
Vielen Werkstätten ist eine Unterstützung der Initiative im Bereich Argumentation pro Qualitätsersatzteil gegenüber ihren Kunden ein wichtiges Anliegen. Die aktuelle Werkstatt-Kampagne der Initiative „Wir nehmen es genau!“ greift dieses Anliegen auf.
Auf der Seite können interessierte Werkstätten Poster und Karten gegen Erstattung der Versandkosten bestellen.
Die vollständigen Ergebnisse der Werkstatt-Befragung finden sie unter:
.
Abb.: 85 Prozent der befragten Werkstatt-Mitarbeiter sehen beim Einsatz von Nachbauteilen Probleme – hauptsächlich in der Qualität, aber auch beim Handling, den Umtauschmöglichkeiten und der Reklamation sowie bei der Lieferzeit.
Abb.: 79 Prozent der Befragten ist die Qualität der Ersatzteile sehr wichtig, 20 Prozent beurteilen sie als wichtig und nur 1 Prozent erachtet die Ersatzteilqualität als weniger wichtig.
Qualität ist Mehrwert
„Qualität ist Mehrwert“ ist eine Initiative namhafter Hersteller von Automobilteilen im Automotive Aftermarket. Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein bei der Fahrzeugreparatur signifikant zu steigern. Dazu werden dem Teilehandel, den Kfz-Werkstätten und den Autofahrern die Vorteile von Qualitätsteilen vor Augen geführt – mit Informationsmaterial, bei Veranstaltungen und auf der Website. Alle Partner, aktuelle Termine und Informationen gibt es unter: www.qualitaet-ist-mehrwert.de.
Alle Dokumente zur Presse zum Download:
Abbildung “Sehen Sie beim Einsatz von Nachbauteilen Probleme?” (jpg, 300 dpi)
Abbildung “Qualität der Ersatzteile” (jpg, 300 dpi)
Alle Umfrageergebnisse als pdf
Pressemeldung als pdf
Pressekontakt:
CGW GmbH
Christina Guth
Oberbenrader Str. 51
47804 Krefeld
Telefon: 02151-36805-11
Telefax: 02151-36805-25