Krefeld, 20.02.2017 Freie Kfz-Werkstätten in Deutschland leisten hervorragende Arbeit. Damit sie offensiv auf diese Serviceleistungen und ihr Engagement aufmerksam machen können, bietet ihnen die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ im Rahmen der Kampagne „Wir legen Wert auf Qualität“ die Gelegenheit zur Selbstauskunft. Der Online-Fragebogen wird nach Übersendung der Antworten professionell ausgewertet. Werkstätten, die die Qualitätsanforderungen erfüllen, werden in eine Datenbank der Initiative aufgenommen.
Die Umfrage umfasst 25 Fragen, deren Beantwortung ungefähr zehn Minuten in Anspruch nimmt. Die Fragen sind in vier Kategorien – „Kundenservice“, „Weiterbildung und Informationsbeschaffung“, „Qualitätsmanagement“ und „Allgemeines“ – gegliedert. Innerhalb dieser Kategorien sind Kfz-Werkstätten dazu aufgefordert, z. B. Auskunft darüber zu geben, ob sie ihren Kunden Kommunikation via E-Mail anbieten, ob Mitarbeiter zur regelmäßigen Weiterbildung angehalten werden, welche Diagnosetools Verwendung finden oder wie viele Hebebühnen in ihrem Betrieb zur Verfügung stehen.
Kunden erwarten hohe Service-Qualität
Hintergrund der Kampagne ist das Bestreben von „Qualität ist Mehrwert“, Werkstattbetriebe zu unterstützen, die sich für eine qualitativ hochwertige Arbeit stark machen. Eine Kundenbefragung des DAT-Reports 2017 lässt keinen Zweifel: Dem Werkstattkunden geht es um Qualität. Qualität im Service, in der Beratung, bei den eingesetzten Ersatzteilen und in der Durchführung der Arbeiten. „Qualität ist Mehrwert“ begleitet und unterstützt freie Kfz-Werkstätten in ihrem Engagement. Denn eins ist sicher: Die Anforderungen, denen sich Werkstattbetriebe heute gegenübersehen, sind vielfältig.
Steigende technische Anforderungen
Kaum noch ein Fahrzeug rollt ohne Bordcomputer und Fahrassistenzsystem vom Band, immer mehr Elektronik wird serienmäßig verbaut und muss gewartet werden. Die Elektromobilität ist ebenfalls stark im Kommen und stellt neue Anforderungen. Gleichzeitig steigt die Lebensdauer der Pkw, was bedeutet, dass ein Kfz-Mechatroniker im Betrieb mit einer großen Bandbreite von Fahrzeugen konfrontiert wird, die völlig unterschiedliche technische Ausstattungen aufweisen. Der Aus- und Weiterbildung kommt aus diesen Gründen eine immer größere Bedeutung zu. Das ist noch nicht alles: Neben diesen „harten skills“ erwartet der Autofahrer einen freundlichen Service – und zunehmend die Möglichkeit, online Termine zu vereinbaren sowie Auftragspapiere und Rechnungen im Netz einzusehen.
Die Kampagne „Wir legen Wert auf Qualität“ macht Kfz-Werkstätten darauf aufmerksam, diesen vielseitigen Herausforderungen zu begegnen. Die Aufnahme in die Datenbank soll das umfangreiche Leistungsspektrum der Betriebe darstellen.
Über die Initiative Qualität ist Mehrwert
Qualität ist Mehrwert ist eine Initiative namhafter Hersteller von Automobilteilen im Automotive Aftermarket. Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein bei der Fahrzeugreparatur signifikant zu steigern. Dazu werden dem Teilehandel, den Kfz-Werkstätten und den Autofahrern die Vorteile von Qualitätsteilen vor Augen geführt – mit Informationsmaterial, bei Veranstaltungen und auf der Website. Alle Partner, aktuelle Termine und Informationen gibt es im Internet unter: www.qualitaet-ist-mehrwert.de
Weitere Informationen:
Dieses Thema hat Ihr Interesse geweckt? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen, Interviewpartner oder zusätzliches Bildmaterial zur Verfügung.
Diesen und weitere Pressetexte finden Sie unter https://qualitaet-ist-mehrwert.de/pressemeldungen/.
Die Verwendung ist honorarfrei. Wir freuen uns über eine kurze Benachrichtigung und Probeexemplare. Bei der Verwendung von beigefügtem Bildmaterial bitte Quellenangaben beachten.
Alle Elemente zur Presse zum Download:
Pressetext als Worddokument
Pressetext als pdf
Pressekontakt:
Qualität ist Mehrwert
CGW GmbH
Christina Guth
Tel: 02151-36805-11
kontakt@qualitaet-ist-mehrwert.de