A-, B- und C-Zonen bei Smart- und Spot-Repair: Was Werkstätten wissen müssen

Bei der Reparatur von Kleinschäden mittels Smart- und Spot-Repair ist die Einteilung der Fahrzeugkarosserie in A-, B- und C-Zonen ein entscheidender Faktor für den Reparaturerfolg. Diese Klassifizierung hilft Werkstätten dabei, die Eignung bestimmter Bereiche für Teillackierungen zu bewerten und Kunden fundiert zu beraten.

Mit der Einteilung in die drei Zonen haben freie Kfz-Werkstätten Zugriff auf ein anschauliches Modell für eine fundierte Beratung, wenn es um die Ausbesserung von Karosserieschäden geht.

A-Zonen:

Hierzu zählen große, flache und stark sichtbare Flächen wie Dach, Motorhaube und Kofferraumdeckel. Aufgrund ihrer Größe und Sichtbarkeit sind selbst minimale Farbabweichungen in den A-Zonen besonders auffällig. Daher ist in diesen Bereichen eine vollständige Lackierung oft die bessere Wahl.

B-Zonen:

Diese Bereiche umfassen Teile der Karosserie, die weniger exponiert aber immer noch gut sichtbar sind, wie obere Türbereiche. Spot-Repair ist hier möglich, erfordert jedoch ein hohes Maß an Fachwissen und Präzision, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

C-Zonen:

Dazu gehören weniger sichtbare oder kleinere Flächen wie Stoßfänger und untere Türbereiche. In diesen Zonen lassen sich Spot-Repair-Arbeiten in der Regel problemlos durchführen, da geringfügige Farbunterschiede hier weniger ins Auge fallen.

Bei kleineren Reparaturen nach Unfallschäden sind freie Werkstätten meist die erste Anlaufstelle, hat eine Umfrage von KÜS Trend Tacho ergeben.

Smart- und Spot-Repair in der Fahrzeugkarosserie

Smart- und Spot-Repair in der Fahrzeugkarosserie

Bei der Reparatur von Kleinschäden mittels Smart- und Spot-Repair ist die Einteilung der Fahrzeugkarosserie in A-, B-, und C-Zonen ein entscheidender Faktor für den Reparaturerfolg. Diese Klassifizierung hilft Werkstätten dabei, die Eignung bestimmter Bereiche für Teillackierungen zu bewerten und Kunden fundiert zu beraten. Die A-Zonen umfassen große, flache und stark sichtbare Flächen wie das Dach, die Motorhaube und den Kofferraumdeckel. Aufgrund ihrer Größe und Sichtbarkeit sind selbst minimale Farbabweichungen hier besonders auffällig. Daher ist in diesen Bereichen eine vollständige Lackierung oft die bessere Wahl. B-Zonen sind weniger exponiert, aber immer noch gut sichtbar, wie die oberen Türbereiche.

Spot-Repair ist hier möglich, erfordert jedoch ein hohes Maß an Fachwissen und Präzision, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. C-Zonen umfassen weniger sichtbare oder kleinere Flächen wie Stoßfänger und untere Türbereiche. In diesen Zonen lassen sich Spot-Repair-Arbeiten in der Regel problemlos durchführen, da geringfügige Farbunterschiede hier weniger ins Auge fallen.

Zoneneinteilung und ihre Bedeutung für die Werkstattpraxis

Mit der Einteilung in die drei Zonen haben freie Kfz-Werkstätten Zugriff auf ein anschauliches Modell für eine fundierte Beratung, wenn es um die Ausbesserung von Karosserieschäden geht. Die Klassifizierung ermöglicht eine spezifische Einschätzung der Schadensbereiche und eine angepasste Behandlungsmethode. A-Zonen sind oft entscheidend für die optische Wahrnehmung des Fahrzeugs, weshalb hier höchste Genauigkeit in der Farbanpassung und Lackierung erforderlich ist. B-Zonen erfordern ebenfalls Sorgfalt, bieten jedoch mehr Spielraum für kleinere Reparaturtechniken wie Spot-Repair. C-Zonen sind ideal für schnelle und kostengünstige Reparaturen, ohne die Gesamterscheinung des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.

Zoneneinteilung und ihre Bedeutung für die Werkstattpraxis
Praktische Anwendung von Smart- und Spot-Repair

Praktische Anwendung von Smart- und Spot-Repair

Die praktische Anwendung von Smart- und Spot-Repair Techniken variiert je nach Zoneneinteilung der Fahrzeugkarosserie. In A-Zonen wird häufig eine vollständige Neulackierung vorgezogen, um die optische Integrität und den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. In B-Zonen, die eine Balance zwischen Sichtbarkeit und verdeckten Flächen darstellen, kann mit präzisen Techniken gearbeitet werden, um Kosten und Zeit zu sparen, während in C-Zonen oft mit minimalen Eingriffen maximale Effekte erzielt werden können. Dies erfordert eine tiefe Kenntnis der Materialien und der spezifischen Eigenschaften der Lacke, um langfristig haltbare und ästhetisch ansprechende Ergebnisse zu garantieren.

Weitere Beiträge

Qualität ist Mehrwert freut sich, das neue Highlight seines Partners TMD Friction vorzustellen: virtuelle Bremssätze….

Die Initiative Qualität ist Mehrwert engagiert sich mit ihren Partnern für eine hochwertige Ausbildung des…

Der Filtrationsexperte MANN+HUMMEL hat für seine Premiummarke MANN-FILTER einen neuen Luftfilter entwickelt, der sowohl die…

LIQUI MOLY unterstützt seine Partnerwerkstätten mit einem neuen digitalen Werbepaket, das gezielte Onlinewerbung auf Plattformen…

Gebrauchte Ersatzteile – sinnvoll oder nicht? Beim digitalen Werkstatt-Stammtisch am 3.6.2025 diskutierten die teilnehmenden Werkstatt-Vertreter…

Praxisnahe Ausbildung für künftige Kfz-Profis: 46 Auszubildende erleben Bremstechnologie live mit TEXTAR Wie gelingt es,…

Ein bedeutender Schritt für den langjährigen Partner von Qualität ist Mehrwert: Hitachi Astemo hat seinen…

Auf der diesjährigen PV LIVE in Essen stellte Elring seine neueste Innovation vor: die LiqRep-Klebstofflinie….