Neue Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge: Herth+Buss erweitert Produktpalette

Neue Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge: Herth+Buss erweitert Produktpalette

Mit der Einführung von rund 90 neuen Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge reagiert Herth+Buss gezielt auf die steigenden Anforderungen dieses zukunftsträchtigen Segments.

 Clips sind wichtige Befestigungselemente, die für vielseitige Zwecke in der Werkstatt zum Einsatz kommen. Die neuen, universell einsetzbaren Clips von Herth+Buss decken eine Vielzahl von Marken und Modellen ab – darunter auch Tesla – und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten, etwa für Stoßfänger, Türverkleidungen oder Innenraumteile. Damit wird es für Werkstätten noch einfacher, Reparaturen und Wartungen effizient und zuverlässig durchzuführen.

Besonders spannend: Die neuen Clips sind speziell auf die Bedürfnisse von Elektro- und Hybridfahrzeugen zugeschnitten und bieten höchste Qualität sowie kundenfreundliche Liefereinheiten.

Herth+Buss bietet freien Werkstätten ein breit aufgestelltes Sortiment rund um Elektro- und Hybridfahrzeuge. Darunter auch spezielle Filter, die Antriebsbatterien von Hybridfahrzeugen schützen.

Innovative Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge: Mehr Effizienz und Sicherheit

Innovative Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge: Mehr Effizienz und Sicherheit

Die Elektromobilität gewinnt weltweit an Bedeutung, und mit ihr wächst die Nachfrage nach hochwertigen Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Besonders wichtig sind dabei innovative Befestigungslösungen, die sowohl die Sicherheit als auch die Langlebigkeit der Fahrzeuge gewährleisten. Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge spielen eine essenzielle Rolle in der Fahrzeugmontage, indem sie Kabel, Schläuche und Verkleidungsteile sicher fixieren. Hersteller entwickeln ständig neue Modelle, um den speziellen Anforderungen moderner Fahrzeuge gerecht zu werden. Ob für die Batterieeinheit, das Hochvoltsystem oder den Innenraum – Clips sind entscheidend für die effiziente und zuverlässige Montage.

Warum spezielle Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge notwendig sind

Anders als herkömmliche Verbrennungsfahrzeuge haben Elektro- und Hybridfahrzeuge besondere Konstruktionsmerkmale. Sie enthalten eine Vielzahl an Hochvoltleitungen, sensiblen Elektronikkomponenten und speziellen Kühlsystemen, die zuverlässig befestigt werden müssen. Standard-Clips aus der Automobilindustrie reichen hierfür oft nicht aus. Daher setzen viele Fahrzeughersteller auf maßgeschneiderte Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die hitzebeständig, isolierend und vibrationsdämpfend sind. Zudem müssen sie aus nichtleitenden Materialien bestehen, um Kurzschlüsse und andere elektrische Störungen zu vermeiden. Die Entwicklung solcher Clips erfordert innovative Materialien und modernste Fertigungstechniken.

Warum spezielle Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge notwendig sind
Qualitätsmerkmale moderner Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Qualitätsmerkmale moderner Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Die Anforderungen an Clips für die Elektromobilität sind hoch. Sie müssen nicht nur extremen Temperaturen standhalten, sondern auch widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Chemikalien und mechanischer Beanspruchung sein. Hochwertige Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge bestehen daher oft aus speziellen Kunststoffen oder verstärkten Polymeren. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die einfache und schnelle Montage. Hersteller optimieren ihre Clips so, dass sie werkzeuglos oder mit minimalem Aufwand angebracht werden können. Dies spart Zeit und Kosten in der Produktion und Wartung von Hybridfahrzeugen. Zusätzlich spielen Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit eine immer größere Rolle bei der Materialauswahl.

Zukunftsaussichten für Clips in Elektro- und Hybridfahrzeugen

Mit dem stetigen Wachstum des Marktes für Elektro- und Hybridfahrzeuge steigt auch die Nachfrage nach innovativen Befestigungslösungen. Neue Technologien, wie selbstheilende Materialien oder 3D-gedruckte Spezialclips, könnten die Branche in Zukunft revolutionieren. Zudem arbeiten Entwickler an intelligenten Clips, die Temperatur- und Druckveränderungen in Echtzeit überwachen und frühzeitig auf mögliche Defekte hinweisen. Hersteller von Hybridfahrzeugen und Elektroautos setzen zunehmend auf solche innovativen Lösungen, um die Sicherheit und Effizienz ihrer Modelle weiter zu steigern. Die Bedeutung von Clips für Elektro- und Hybridfahrzeuge wird also in den kommenden Jahren weiter wachsen und neue technologische Fortschritte ermöglichen.

Zukunftsaussichten für Clips in Elektro- und Hybridfahrzeugen
Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Valeo bringt neue Impulse: Kooperation mit Volkswagen für moderne Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…