Winterreifen: Was Werkstätten 2024/2025 beachten müssen

Der herannahende Winter bringt nicht nur Schnee und Eis, sondern auch zahlreiche Herausforderungen für Werkstätten mit sich. Winterreifen müssen nicht nur rechtzeitig aufgezogen werden, sie müssen seit Oktober 2024 auch das Alpine-Symbol tragen. Das bisher übliche M+S-Symbol genügt dann nicht mehr. Für freie Werkstätten ist es wichtig, ihre Kunden auf diese Änderung hinzuweisen.

Im Oktober 2024 ist eine wichtige Änderung in Kraft getreten: Winterreifen müssen das Alpine-Symbol, ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke, aufweisen. Reifen, die nur das M+S-Symbol tragen, erfüllen nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen für den Wintereinsatz in Deutschland.

Diese Regelung betrifft nicht nur Winterreifen, sondern auch Ganzjahresreifen, die in vielen Fällen als Alternative genutzt werden. Auch bei diesen Reifen muss das Alpine-Symbol ab 2024 vorhanden sein, um die Anforderungen zu erfüllen. Reifen mit dieser Kennzeichnung werden einem standardisierten Test auf Schneetauglichkeit unterzogen, was sie sicherer macht als die älteren M+S-Reifen, die keinen einheitlichen Prüfungen unterliegen.

Freie Werkstätten sollten ihre Kunden rechtzeitig darauf hinweisen, dass auch schon im Herbst durch Laub und feuchte Straßenbedingungen die Gefahr von Unfällen steigen kann. Ein früher Wechsel sorgt für mehr Sicherheit und vermeidet mögliche Strafen.

Neben der Wahl des richtigen Reifentyps ist übrigens auch der Zustand der Reifen entscheidend für die Sicherheit. Besonders die Profiltiefe spielt eine zentrale Rolle. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Experten empfehlen jedoch eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern, um bei Schnee und Eis genügend Haftung zu gewährleisten.

Weitere Beiträge

Die Nutzfahrzeugbranche steht unter enormem Zeitdruck: Ein Ausfall bedeutet nicht nur Stillstand, sondern schnell auch…

Die letzten werden die ersten sein – gilt das auch für Carsten Budzinski aus Delmenhorst?…

Der Tausch einer Wasserpumpe erfordert technisches Know-how und die Beachtung wichtiger Einbauhinweise. Fehler beim Wechsel…

Knorr-Bremse und WESP entwickeln gemeinsam datenbasierte Service-Lösungen für den Nfz-Aftermarket. Ziel ist es, Werkstattprozesse durch…

Nissens optimiert sein Angebot an Klimasystem-Ersatzteilen mit über 4.000 Komponenten für Pkw und Nfz. Zudem…

Der Dichtmassenberater ist Teil des umfassenden Service-Angebots von Elring und ermöglicht Werkstätten eine schnelle und…

Der ADAC fordert eine gesetzliche Pflicht zur Ersatzteilversorgung für Pkw, um lange Wartezeiten und Mobilitätsprobleme…

DENSO, einer der weltweit führenden OE-Lieferanten für Abgastemperatursensoren, baut sein Angebot für den Aftermarket weiter…