Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot im Bereich Sensorik: Ab sofort sind 30 neue aktive RDKS-Sensoren (433 MHz) verfügbar. Diese Sensoren decken einen weltweiten Fahrzeugpark von 222 Millionen Fahrzeugen ab und sind in zwei Varianten erhältlich: Clamp-In-Sensoren (Einschraubausführung) und Snap-In-Sensoren (mit Gummimantel).
Hergestellt in Kooperation mit dem Schwesterunternehmen Pierburg, entsprechen die Sensoren höchster Erstausrüsterqualität und erfüllen alle OE-Spezifikationen. Umfangreiche Stresstests garantieren Zuverlässigkeit, während die einfache Plug-and-Play-Installation den Werkstattaufwand minimiert: Eine Programmierung ist nicht erforderlich, die Sensoren sind direkt einsatzbereit.
Marktpotenzial für Werkstätten
Seit dem 01.11.2014 müssen alle Neuwagen mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Werkstätten profitieren von dem wachsenden Bedarf an Ersatzsensoren, da die Lebensdauer der Sensorbatterien bei etwa 7 bis 10 Jahren oder 225.000 Kilometern liegt. Ein Austausch aller vier Sensoren wird empfohlen, um langfristige Ausfälle zu vermeiden.
Produktinfos zu den Sensoren von MS Motorservice
Mehr Sicherheit und Effizienz dank RDKS
Bis zu 40 Prozent aller Verkehrsunfälle sind auf zu niedrigen Reifendruck zurückzuführen. Bereits 0,4 bar Druckverlust erhöht Reifenabrieb, Kraftstoffverbrauch (bis zu 0,3 Liter/100 km) und CO₂-Emissionen. Aktive RDKS-Sensoren messen den Luftdruck radgenau und in Echtzeit und alarmieren Fahrer zuverlässig bei Druckverlust.
Werkstätten können ihren Kunden so zu Sicherheit, geringeren Betriebskosten und einer umweltbewussten Lösung verhelfen.