Coronavirus-Kompakt: Zusammenfassung der Infos für Kfz-Werkstätten

Coronavirus - kompakte Informationen der Lage für Kfz-Werkstätte

Seit knapp zwei Wochen berichten wir für Sie über die aktuelle Lage im Bezug auf die Corona Krise und die Möglichkeiten und Chancen, die sich nach den bisherigen Beschlüssen von Bund und Ländern, für Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen daraus bieten.

Klar ist: Die allgemeine Situation wird sich so schnell nicht entspannen. Darum halten wir es für sehr wichtig, Sie systematisch auf dem Laufenden zu halten. Mit der heutigen Zusammenfassung unseres Corona-Updates, bringen wir die relevanten Informationen noch einmal auf den Punkt.

Am wichtigsten aktuell sind die Soforthilfeangebote. Wir hören von Werkstätten, dass in einigen Bundesländern die ersten Gelder bereits geflossen sind, während andere angekündigt haben die Fördergelder in Kürze zu überweisen.
Folgende nicht zurückzahlbare Zuschüsse sind vom Bund für Solounternehmer, kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen und ab sofort zu beantragen:

Bis zu 9.000 Euro Einmalzahlung für drei Monate bei bis zu 5 Beschäftigten (immer auf Vollzeit-Arbeitnehmer gerechnet)

Bis zu 15.000 Euro Einmalzahlung für drei Monate bei bis zu 10 Beschäftigten.

Nutzen Sie die Soforthilfeangebote – diese werden seit gestern (25.03.2020) auf den Websites der Ministerien für Wirtschaft in den einzelnen Bundesländern freigeschaltet. Hier können Sie die branchenübergreifenden Soforthilfeprogramme der Landesregierung und des Bundes durch ein Antragsverfahren anfordern.


Baden-Württemberg: https://assets.baden-wuerttemberg.de/pdf/Antrag_Soforthilfe-Corona_BW.pdf

Berlin: https://ibb.queue-it.net/?c=ibb&e=03&cid=de-DE

Brandenburg: https://www.ilb.de/de/service/dokumentencenter/?q=Corona

Bremen: https://www.bab-bremen.de/bab/corona-soforthilfe.html

Hamburg: https://www.ifbhh.de/magazin/news/coronavirus-hilfen-fuer-unternehmen

Hessen: http://www.rpkshe.de/coronahilfe/

Nordrhein-Westfalen: https://www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner

Saarland: https://www.saarland.de/msgff/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldungen_2020/aktuelle-meldungen_2020-01/aktuelle-meldungen_20200131_coronaverdacht.html

Sachsen: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/235315
https://www.sab.sachsen.de/index.jsp

Sachsen-Anhalt: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/coronavirus-informationen-fuer-unternehmen

Schleswig-Holstein: Jürgen Wikniß: 0431 5938 133 | E-Mail: juergen.wilkniss@bb-sh.de
Matthias Voigt: 0431 9905-3330 | E-Mail: matthias.voigt@ib-sh.de

Thüringen: https://aufbaubank.de/417,8723/Download/Soforthilfe-Corona-2020-Antrag.pdf


Abgesehen von den Fördergeldern, für die die Notlage des Unternehmens nachgewiesen werden muss, die nicht zurückzahlbar sind, sondern bei der Steuer als Einkommen angerechnet werden, gibt es für alle Unternehmen aktuell die Möglichkeit Kurzarbeit zu beantragen.

Wissenswertes zu Kurzarbeit

Kurzarbeit bedeutet, dass Sie die Kapazitäten einzelner Mitarbeiter oder Ihres gesamten Teams herunterfahren und dementsprechend weniger Personalkosten haben. Sie können also für nur einen Mitarbeiter 20% Kurzarbeit beantragen (und würden dann für diesen einen Mitarbeiter noch 80% des Gehaltes bezahlen und 80% der Arbeitszeit bekommen) oder Ihr gesamtes Team auf 100% Kurzarbeit setzen, was bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter freigestellt sind und Sie für die Dauer der Kurzarbeit keine Personalkosten haben.
In der aktuellen Corona-Krise gilt: Der Staat übernimmt auch die Lohnnebenkosten für den Anteil der Kurzarbeit. Der Mitarbeiter erhält den Anteil des Gehalts von Ihnen und 60% (mit Kindern 67%) von dem restlichen Anteil seines Nettos vom Staat.
Kurzarbeit kann sehr flexibel verändert werden und auch rückwirkend beantragt werden.
Den Antrag können Sie unkompliziert online beantragen. Auf den Seiten des Arbeitsamtes finden Sie auch alle weiteren Informationen:

https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld?pk_content=Brand&pk_campaign=Kurzarbeitergeld_Corona&pk_source=Google_Paid&pk_medium=TextAd

Auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums sollten Sie sich einwählen, um den aktuellsten Wissenstand zu erlangen, was die Entwicklung der Fallzahlen etc. angeht:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

Wer fragt, dem kann geholfen werden

Unternehmen, die Fragen zu Finanzierungshilfen, Kurzarbeitergeld oder zu produktions-prozessunterbrechenden Störungen haben, werden an das Bundeswirtschaftsministerium weitergeleitet. Die Unterstützungsmaßnahmen können per Antrag angefordert werden. Anträge stehen zum Download entweder heute oder in den kommenden Tagen zur Verfügung. Die einzelnen Länder haben unterschiedliche Starttermine für die Antragsstellungen.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/Corona-Virus/unterstuetzungsmassnahmen-faq.html?cms_artId=1661796

Die Eckpunkte für die Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige stehen hier zum Download bereit:

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eckpunkte-corona-soforthilfe.html

Möglichkeiten bei den Finanzämtern

Über steuerliche Erleichterungen durch die Stundung ohne Zinsen und Zuschläge bieten die jeweiligen Finanzämter. Alles zum Thema Corona-Schutzschild erfahren Sie hier.

https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Schlaglichter/Corona/corona.html

Weitere wichtige Informationsquellen

Weitere Links zu wichtigen Informationsträgern, so wie zum Robert-Koch-Institut (RKI), zur gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und zum Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) finden Interessenten hier ebenfalls…

https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html

https://www.dguv.de/de/index.jsp

https://www.vdb-info.de/

Qualität ist mehrwert - werkstatt-Stammtisch

Werkstatt-Stammtisch

Der nächste Termin findet statt am :

Terminübersicht:
Newsletter Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Newsletter2Go zu laden.

Inhalt laden

PHNjcmlwdCBpZD0ibjJnX3NjcmlwdCI+IWZ1bmN0aW9uKGUsdCxuLGMscixhLGkpe2UuTmV3c2xldHRlcjJHb1RyYWNraW5nT2JqZWN0PXIsZVtyXT1lW3JdfHxmdW5jdGlvbigpeyhlW3JdLnE9ZVtyXS5xfHxbXSkucHVzaChhcmd1bWVudHMpfSxlW3JdLmw9MSpuZXcgRGF0ZSxhPXQuY3JlYXRlRWxlbWVudChuKSxpPXQuZ2V0RWxlbWVudHNCeVRhZ05hbWUobilbMF0sYS5hc3luYz0xLGEuc3JjPWMsaS5wYXJlbnROb2RlLmluc2VydEJlZm9yZShhLGkpfSh3aW5kb3csZG9jdW1lbnQsInNjcmlwdCIsImh0dHBzOi8vc3RhdGljLm5ld3NsZXR0ZXIyZ28uY29tL3V0aWxzLmpzIiwibjJnIik7dmFyIGNvbmZpZyA9IHsiY29udGFpbmVyIjogeyJ0eXBlIjogImRpdiIsImNsYXNzIjogIiIsInN0eWxlIjogIiJ9LCJyb3ciOiB7InR5cGUiOiAiZGl2IiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAibWFyZ2luLXRvcDogMTVweDsifSwiY29sdW1uTGVmdCI6IHsidHlwZSI6ICJkaXYiLCJjbGFzcyI6ICIiLCJzdHlsZSI6ICIifSwiY29sdW1uUmlnaHQiOiB7InR5cGUiOiAiZGl2IiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAiIn0sImxhYmVsIjogeyJ0eXBlIjogImxhYmVsIiwiY2xhc3MiOiAiIiwic3R5bGUiOiAiIn19O24yZygnY3JlYXRlJywgJ2ltejQybmVmLXJrbXduaTAzLWJsbycpO24yZygnc3Vic2NyaWJlOmNyZWF0ZUZvcm0nLCBjb25maWcpOzwvc2NyaXB0PkFubWVsZGVmb3JtdWxhciBnZWxhZGVu

Schnellnavigation

NEWSLETTER

Unser Newsletter wird Ihr Leben verändern – jetzt abonnieren!