Präzision als Pflicht: Warum ADAS-Kalibriersysteme für freie Werkstätten immer wichtiger werden

Moderne Fahrzeuge sind längst mehr als nur Fortbewegungsmittel – sie sind rollende Computersysteme mit hochentwickelter Sensorik. Besonders im Fokus stehen dabei ADAS, also Advanced Driver Assistance Systems, die Fahrerinnen und Fahrer durch automatisierte Funktionen wie Notbremsassistent, Spurhaltehilfe oder Abstandsregelung unterstützen. Diese Systeme tragen maßgeblich zur Sicherheit auf unseren Straßen bei – unter einer Bedingung: Sie müssen exakt kalibriert sein.

Gerade nach Reparaturen an Fahrwerk, Frontscheibe, Stoßfänger oder Sensorik ist eine fachgerechte ADAS-Kalibrierung unerlässlich. Schon kleinste Abweichungen in der Sensorposition können dazu führen, dass Assistenzsysteme fehlerhaft reagieren oder ganz ausfallen. Das stellt nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn eine unzureichende Kalibrierung zu einem Unfall beiträgt.

Deshalb gehört die Kalibrierung von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) zunehmend zum Standardservice freier Kfz‑ und Nfz‑Werkstätten. Nach Fahrwerkarbeiten, Frontscheibentausch oder Sensorersatz müssen Kameras, Radar- und Lidar-Systeme präzise neu ausgerichtet werden. Andernfalls drohen Fehlauslösungen, Systemausfälle oder im schlimmsten Fall Haftungsrisiken im Schadensfall.

Ein Muss für hohe, zeitgemäße Reparaturqualität und Sicherheit

Ein Muss für hohe, zeitgemäße Reparaturqualität und Sicherheit

ADAS‑Kalibriersysteme sind heute mehr als ein technischer Luxus – sie sind ein Muss für hohe, zeitgemäße Reparaturqualität und Sicherheit. Zugleich eröffnet die ADAS-Kalibrierung neue Umsatzpotenziale: Durch Zusatzleistungen bei Unfallinstandsetzungen, Wartungen oder Scheibentausch können freie Werkstätten ihre Servicekompetenz deutlich erweitern. Kunden honorieren diese Fachkenntnis – und entscheiden sich bewusst für Werkstätten, die mit der Fahrzeugtechnik von morgen Schritt halten.

Für freie Werkstätten ergibt sich daraus eine klare Notwendigkeit: Wer langfristig konkurrenzfähig und rechtlich abgesichert bleiben will, muss sich mit Kalibriertechnik und den dazugehörigen Verfahren auskennen – und sie selbst durchführen können. Führende Teileanbieter unterstützen Ihre Werkstatt mit maßgeschneiderten Schulungen, mobilen Systemen und innovativen Diagnoselösungen.

Partner von Qualität ist Mehrwert bieten breites Spektrum passender Lösungen

Der Einsatz professioneller ADAS-Kalibriersysteme ist kein Luxus, sondern eine zukunftsorientierte Investition in Qualität und Kundenbindung. Herth+Buss bietet Werkstätten eine praxisorientierte zweitägige ADASExpertenschulung. Teilnehmer erlernen Technik, Kalibrierverfahren, Fahrwerksbezug und rechtliche Rahmenbedingungen direkt in der Werkstattpraxis – inklusive Checklisten, Musterpaketen und Q&A‑Hotline. Ergänzt wird dieses Angebot von „Diagnose on Demand“ (DoD): eine Lösung für Ferndiagnosen, ADAS‑Kalibrierung und E‑Fahrzeugdiagnose – ganz ohne teure OE‑Portale.

Partner von Qualität ist Mehrwert bieten breites Spektrum passender Lösungen

Valeo verfolgt einen umfangreichen KI-Ansatz – von der Fahrzeugtechnologie über die Produktion bis zur Softwareentwicklung. Das Ziel: mehr Sicherheit, Effizienz und Innovationskraft im Automobilsektor. Die Valeo Tech Academy richtet sich an freie Werkstätten und kombiniert digitales Lernen mit praxisnahen Trainings, um Qualifikationslücken zu schließen.

Das innovative CSC-Tool X 20 von Hella erleichtert die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen. Es wurde entwickelt, um die Kalibrierung schneller, fehlerfreier und effizienter zu gestalten. Dank eines vollständig digitalen Systems werden analoge Kalibriertafeln überflüssig – stattdessen kommen 19 digitale Kameraziele zum Einsatz. Bosch ermöglicht freien Werkstätten mit der universellen und computergesteuerten Kalibrier- und Justagevorrichtung DAS 3000 S20 das präzise Justieren und Kalibrieren der Sensoren.

MAHLE | Qualität ist Mehrwert

MAHLE stellt künstliche Intelligenz für die Fahrzeugkalibrierung bereit. Das revolutionäre System TechPRO® Digital ADAS ist unkompliziert und schnell. Jede Werkstatt kann nun mit Hilfe des Systems in wenigen einfachen Schritten ADAS-Systeme warten. Mit dem Targetless-Digitalsystem ist keine zusätzliche Kalibriertafel erforderlich.

BorgWarner ergänzt mit einem Diagnosetool für Fahrassistenzsysteme (ADAS) seine Diagnoselösungen. Schließlich bringt NTN Europe setzt mit einem umfangreichem Sortiment auf Sensor-Technologie. Der Erfinder der ASB-Technologie deckt rund 80 % des europäischen Fahrzeugmarkts ab.

Von der Theorie in die Praxis – konkrete Handlungsempfehlungen

Freie Werkstätten sollten ihr Kalibrier-Angebot ausbauen. Neben der Teilnahme an Schulungen empfiehlt sich die Ergänzung des Werkstattangebots durch Diagnose on Demand, um flexible Ferndiagnose und E‑Fahrzeugkalibrierung zu ermöglichen. Für die professionelle Ausrüstung empfehlen sich auch kompakte Systeme, die Mobilität und Präzision für Kamera- und Radar-Kalibrierung bieten, wie zum Beispiel Hella CSC‑Tool X 20 oder Bosch DAS 3000 S20. Für mobile Einsätze oder begrenzte Raumverhältnisse können diese Geräte flexibel auf einem Stativ eingesetzt werden.

Von der Theorie in die Praxis – konkrete Handlungsempfehlungen

Führende Teilehersteller unterstützen freie Werkstätten dabei, mit der Technologie-Entwicklung Schritt zu halten. Innovative, markenunabhängige Schulungsprogramme verbinden digitales Lernen mit praxisnahen Trainings, um die Qualifikationslücken in den Bereichen Elektrofahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zu schließen und um Werkstätten auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Weitere Beiträge
Die Zahl der zugelassenen Wohnmobile und Caravans in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich – und…
Die Digitalisierung hat längst auch Einzug in die Erfassung von Reparatur- und Wartungsaufträgen gehalten. Auftragsplattformen…
Die Automobilbranche verändert sich rasant – doch eines bleibt konstant: Viele Autofahrer möchten ihre Fahrzeuge…

Das Jahr 2025 bringt für Werkstätten einige Neuerungen mit sich – von verpflichtenden E-Rechnungen über…

Die Automobilbranche durchlebt eine Revolution: Elektrifizierung, Digitalisierung und immer komplexere Datenanalysen prägen zunehmend den Werkstattalltag….

In Kfz- und Nfz-Werkstätten fallen täglich die unterschiedlichsten Werkstattabfälle an, die zu einem großen Teil…

Mit der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen älteren Baujahrs und/oder höherer Laufleistung leisten freie Werkstätten…

Gefälschte Produkte sind längst Bestandteil unseres Alltags: Markenkleidung, Kosmetik, Medikamente – zahlreiche Unternehmen sehen sich…