Sie sind der Horror jedes Autofahrers: Kontrollleuchten. Denn schließlich leuchten sie zwar auch zur Kontrolle, aber eben in der Regel dann, wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll. Natürlich variieren Kontrollleuchten nach Hersteller in Form und Aussehen, die Bedeutung ist aber häufig ähnlich. Wir haben für Sie eine einfache Erklärung zusammengestellt, mit der Sie Ihre Kunden informieren und Ihnen Sicherheit geben können.
Die Farbe macht den Unterschied
Ganz wichtig: Die Leuchtfarbe einer jeden Kontrollleuchte gibt bereits Auskunft über die Art des Problems bzw. Defekts. Abhängig von Art und Dringlichkeit der Meldung bzw. Information haben Kontroll- und Warnleuchten im Auto verschiedene Farben, wobei jede Farbe der Kontrollleuchten ihre eigene Bedeutung hat.
Die wichtigsten Farben und deren Bedeutungen im Überblick:
Gelbe Kontrollleuchten
Mit gelben Kontrollleuchten werden einzelne Probleme oder Defekte angezeigt. Meldet sich eine gelbe Warnleuchte während der Fahrt, ist es ratsam, möglichst bald die Ursache herauszufinden und in die Werkstatt zu fahren.
Rote Kontrollleuchten
Hier ist Eile geboten! Eine rote Kontrollleuchte bedeutet in den meisten Fällen akute Gefahr. Aus Sicherheitsgründen sollte man direkt anhalten Und einen Pannen- oder Abschleppdienst rufen. Auf keinen Fall weiterfahren, da ggf. der Schaden durch die Weiterfahrt noch verstärkt wird.
Grüne Kontrollleuchten
Die grüne Kontrollleuchte zeigt an, dass gerade eine bestimmte Funktion aktiv ist. Konkret bedeutet das also, dass das eine ganz normale Funktionsanzeige ist.
Weiße Kontrollleuchten
Weiße Leuchten informieren den Fahrer über den aktuellen Status, geben ihm Empfehlungen und zeigen Hinweise an.
Die wichtigsten Leuchten und ihre Bedeutungen im Überblick
Symbole der gelben Kontrolleuchten
Gelbe Ölwarnleuchte

Gelbe Motorkontrollleuchte

Gelbe Bremsbelagverschleißleuchte

Gelbe Dieselpartikelfilterleuchte

Gelbe Reifendruckkontrollleuchte

Gelbe ABS-Kontrollleuchte

Gelbe Airbag-Kontrollleuchte

Symbole der roten Kontrolleuchten
Rote Ölwarnleuchte

Der Ölstand ist zu niedrig. Sofort anhalten, sonst kann das Problem zu einem Motorschaden führen.
Rote Motorleuchte

Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch und eine Überhitzung droht. Unbedingt stehen bleiben und prüfen woran das Problem liegt. Möglicherweise reicht es Kühlwasser nachzufüllen, das zeigt sich in der Regel schnell beim Blick unter die Motorhaube. Grundsätzlich gilt für normale Autofahrer: Auch wenn die Ursache einer roten Kontrollleuchte selbstständig behoben werden konnte, sollte immer noch mal ein Fachmann das Auto anschauen, um kostspielige Folgeschäden zu vermeiden.
Rote Batteriewarnleuchte

Es gibt eine Stromstörung im Auto. Das hat zur Folge, dass das Auto ggf. nicht mehr anspringt. Passieren kann allerdings eigentlich nichts, weil das Auto nicht anspringt.
Rote Bremskontrollleuchte

Rotes Lenkungssymbol

Rote Getriebe-Kontrollleuchte

Qualität ist Mehrwert-Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlose „Übersicht Kontrollleuchten“ und hängen Sie sie klar sichtbar in Ihrem Empfangsbereich auf. „Kontrollleuchten bei Autos“ ist ein Thema, das Ihre Kunden nicht immer auf dem Schirm haben. Sie werden für den Hinweis dankbar sein!