ADAS-Systeme: Herausforderungen und Lösungen

Freie Autowerkstätten stehen vor großen Herausforderungen durch die zunehmende Verbreitung von ADAS-Systemen in modernen Fahrzeugen. Damit Sie mit Ihrem Betrieb wettbewerbsfähig bleiben, haben wir die wichtigsten Infos und Tipps zusammengestellt.

ADAS-Systeme (Advanced Driver Assistance Systems) sind nicht mehr wegzudenken aus modernen Fahrzeugen. Die fortschrittlichen, umfassenden Fahrerassistenzsysteme (FAS) sollen den Fahrer unterstützen, die Sicherheit erhöhen und den Fahrkomfort verbessern – sowohl bei Pkw als auch bei Nutzfahrzeugen.

Zu den wichtigsten Komponenten von ADAS-Systemen gehören Kameras (z.B. in der Windschutzscheibe), Radarsensoren, Ultraschallsensoren und Lidar-Sensoren. Die Systeme verarbeiten Daten aus der Außenwelt des Fahrzeugs und bieten erweiterte Funktionen wie Umfelderkennung und autonome Eingriffe – damit gehören sie zu den besonders komplexen Assistenzsystemen im Segment der FAS.

Einige der häufigsten ADAS-Funktionen sind:

  • Adaptiver Tempomat
  • Spurhalteassistent
  • Notbremsassistent
  • Totwinkel-Warnung
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Einparkhilfe
  • Fernlichtassistent
  • Müdigkeitserkennung
  • Fußgängererkennung

 

Mit den folgenden Maßnahmen sichern sich freie Werkstätten ihre Wettbewerbsfähigkeit und tragen dafür Sorge, dass Reparaturen fachgerecht nach Vorgaben der Hersteller durchgeführt werden.

Weiterbildung und Qualifizierung

  • Teilnahme an spezialisierten ADAS-Schulungsprogrammen, die von Teilehändlern oder Werkstattausrüstern angeboten werden
  • Aneignung von Fachwissen über komplexe elektronische Systeme, Software und Sensoren
  • Kontinuierliche Fortbildung, um mit den sich schnell entwickelnden ADAS-Technologien Schritt zu halten

 

Anschaffung spezieller Ausrüstung

  • Investition in spezielle Kalibrierungswerkzeuge für ADAS-Sensoren
  • Anschaffung von Diagnose-Software für ADAS-Systeme
  • Einrichtung von Kalibrierungsflächen mit präzisen Messvorrichtungen

 

Anpassung der Dienstleistungen

  • Einführung von ADAS-Kalibrierungsservices
  • Angebot von Software-Updates für ADAS-Systeme
  • Durchführung von ADAS-Systemchecks und -Diagnosen

 

Einhaltung von Vorschriften und Standards

  • Sicherstellung der Konformität mit Herstellerrichtlinien und -normen für ADAS-Arbeiten
  • Implementierung von Qualitätssicherungsprozessen für ADAS-bezogene Dienstleistungen
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Arbeitsabläufe gemäß den neuesten Vorschriften – mehr Infos zur aktuellen EU-Richtlinie für FAS

 

Kooperationen und Netzwerke

  • Bildung von Netzwerken zum Austausch von Wissen und Erfahrungen
  • Gemeinsame Nutzung von teuren ADAS-Kalibrierungsgeräten
  • Zusammenarbeit mit Spezialisten für komplexe ADAS-Reparaturen
Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…