Continental setzt mit nachhaltigen Keilrippenriemen und Bremsen neue Maßstäbe

Continental hat mit dem CONTI NXT Keilrippenriemen und der ATE New Original Bremsenlinie zwei wegweisende Entwicklungen für den Automotive Aftermarket entwickelt. Diese Produkte vereinen umweltfreundliche Materialien mit hoher Funktionalität und richten sich insbesondere an die Anforderungen moderner Fahrzeuge und der Elektromobilität.

CONTI NXT Keilrippenriemen: Umweltfreundliche Effizienz

Der CONTI NXT Keilrippenriemen besteht zu etwa zwei Dritteln aus recycelten und nachwachsenden Rohstoffen. So werden beispielsweise recycelte PET-Flaschen für die Zugstränge verwendet, während die textile Deckschicht aus organischen Fasern besteht. Zudem kommen recycelter Ruß und nach dem Mass-Balance-Standard zertifizierter Kautschuk zum Einsatz. Diese Materialwahl reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich, ohne die bewährte Qualität und Langlebigkeit zu beeinträchtigen. Der CONTI NXT ist in 25 verschiedenen Ausführungen erhältlich.

ATE New Original: Bremsen für die Elektromobilität

Mit der ATE New Original Bremsenlinie erweitert Continental das Portfolio der Marke ATE um Produkte, die speziell für die Anforderungen moderner und zukünftiger Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge, entwickelt wurden. Diese Bremsen zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Materialien und Technologien aus, die sowohl die Sicherheit als auch die Umweltverträglichkeit verbessern. Sie sind konform mit den kommenden Euro-7-Normen, die strengere Emissionsgrenzwerte für Bremsabrieb und Feinstaub vorsehen.  

Funktion und Bedeutung des Keilrippenriemens

Der Keilrippenriemen, auch bekannt als Serpentinriemen, spielt eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise moderner Kraftfahrzeuge. Er ist dafür verantwortlich, verschiedene Komponenten im Motorraum anzutreiben, einschließlich der Lichtmaschine, der Wasserpumpe, der Servolenkung und der Klimaanlage. Durch seine flexible Rippenstruktur kann der Keilrippenriemen die Kraft effizient übertragen und dabei den Verschleiß minimieren. Ein gut funktionierender Keilrippenriemen sorgt für eine verbesserte Leistung des Fahrzeugs und eine erhöhte Lebensdauer anderer Motorkomponenten.

Funktion und Bedeutung des Keilrippenriemens
Verschleiß ist ein häufiges Problem bei Keilrippenriemen

Häufige Probleme und deren Erkennung

Verschleiß ist ein häufiges Problem bei Keilrippenriemen und kann zu einer Minderung der Fahrzeugleistung führen. Typische Anzeichen für einen abgenutzten Keilrippenriemen sind Quietschgeräusche im Motorraum, sichtbare Risse oder ausgefranste Ränder am Riemen. Es ist wichtig, den Zustand des Riemens regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er keine Schäden aufweist. Ein frühzeitiger Austausch des Keilrippenriemens kann kostspielige Reparaturen vermeiden und die Sicherheit sowie die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs gewährleisten.

Wartung und Austausch

Die Wartung des Keilrippenriemens sollte als Teil der regelmäßigen Fahrzeugwartung nicht vernachlässigt werden. Fachkundige Werkstätten empfehlen, den Keilrippenriemen alle 50.000 bis 100.000 Kilometer zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Der Austausch eines Keilrippenriemens ist relativ kostengünstig, aber von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Motorleistung und -effizienz. Eine professionelle Inspektion kann auch helfen, andere mögliche Probleme im Motorraum frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Die Wartung des Keilrippenriemens sollte als Teil der regelmäßigen Fahrzeugwartung nicht vernachlässigt werden
Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…