Neue Kfz‑GVO stärkt Chancengleichheit: Digitaler Zugang für alle Werkstätten sichergestellt

Die KfzGruppenfreistellungsverordnung (KfzGVO), zentral für den freien KfzAftermarket, wurde nicht nur verlängert, sondern durch digitale Inhalte modernisiert. Der Gesamtverband AutoteileHandel (GVA) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzen sich dafür ein, dass die Verordnung in einer neuen Fassung den technischen Fortschritt berücksichtigt von Software bis hin zu fahrzeuggenerierten Daten.

Nur so bleibt die Wahlfreiheit für Millionen Autofahrer bewahrt – Reparaturen und Wartung müssen wettbewerbsfähig und zukunftssicher möglich sein. Aktuell gilt die Kfz‑GVO bis 31. Mai 2028.

Der wettbewerbliche Zugang zu Software, Updates, Fehlercodes und Aktivierungscodes wird ausdrücklich eingefordert. Freie Werkstätten müssen uneingeschränkt auf fahrzeuggenerierte Daten zugreifen dürfen – kein Monopol der Hersteller. Der ZDK warnt: Ohne Anpassung der Kfz‑GVO ist der faire Wettbewerb ebenso gefährdet wie die Werkstattvielfalt und die Mobilitätsfreiheit der Verbraucher.

Die Vor- und Nachteile eines digitalen Servicehefts für freie Werkstätten haben wir für Sie zusammengefasst.

Technologischer Wandel braucht rechtlichen Rahmen

Die Fahrzeugindustrie befindet sich im digitalen Wandel: OTA‑Updates, E‑Fahrzeuge, fahrzeugbasierte Dienste – all das benötigt rechtliche Sicherheit. Die EU‑Kommission evaluiert seit Januar 2024 und führte bis Mai 2025 eine öffentliche Konsultation durch. Ziel für 2026: eine GVO‑Reform, die Reparaturfreiheit mit digitaler Moderne verbindet.

Fazit: Die geplante Neuordnung der Kfz‑GVO ist ein Gewinn für freie Kfz‑Werkstätten: Sie festigt Reparaturfreiheit, gerechten Wettbewerb und sichern Zugang zu digitaler Technik. Fachbetriebe erhalten damit bessere Grundlagen für moderne Diagnosen, Softwarearbeiten und Services auch bei komplexen Fahrzeugen.

Weitere Beiträge

Mit über 18.000 Teilen bietet TRW, die Bremsenmarke von ZF Aftermarket, das umfangreichste Bremsenprogramm im…

Mit dem Verkehrsblatt 6/2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell eine neue Regelung…

Eine Überhitzung des Motors zählt zu den häufigsten Ursachen für gravierende Motorschäden – mit entsprechend…

Die Ergebnisse der aktuellen Werkstattumfrage 2025 bestätigen eindrucksvoll: Qualität ist Mehrwert kommt bei freien Kfz-Werkstätten…

Die Initiative “Qualität ist Mehrwert” freut sich, mit der Optibelt GmbH einen weiteren namhaften Teilehersteller…

Reifenservice ist längst mehr als Schlauch auf–Schlauch ab. Gerade in Zeiten volatiler Rohstoffpreise und zunehmender…

Ende Mai 2025 hat MAHLE mit dem „Thermonator Truck on Tour“ eine spannende Roadshow durch…

Seit 1923 steht BOSAL für technische Spitzenleistungen im Automotive Aftermarket – gegründet in Alkmaar, heute…