Der TÜV-Report 2025 zeigt: Die Zahl der Pkw mit Mängeln steigt weiter an. Von 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen (HU), die zwischen Juli 2023 und Juni 2024 durchgeführt wurden, fiel jeder fünfte Pkw durch – die Quote liegt jetzt bei 20,6 Prozent. Gleichzeitig nimmt der Anteil mängelfreier Fahrzeuge weiter ab.
Insbesondere bei Fahrzeugen mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln besteht akuter Handlungsbedarf: Rund 160.000 Autos mussten umgehend in die Werkstatt, bei 15.000 Fahrzeugen führte der schlechte Zustand sogar zur Stilllegung vor Ort. Die häufigsten Gründe waren Bremsdefekte, blockierende Lenkungen oder Rost an tragenden Teilen.
Für freie Werkstätten bedeutet dieser Trend ein wachsendes Reparatur- und Servicepotenzial. Kunden brauchen zuverlässige Partner, die Mängel frühzeitig erkennen und beheben, bevor es zur HU kommt. Ein gezielter Fahrzeug-Check vor der HU bietet Werkstätten die Chance, die Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen und gleichzeitig den Umsatz zu steigern.
Wir haben zusammengefasst, welche Vorteile die HU für freie Werkstätten bringt.