Veränderungstrends im Kfz-Aftermarket: Was freie Werkstätten wissen müssen

Eine aktuelle Syncron-Studie zeigt, dass der Kfz-Aftermarket derzeit insbesondere durch die Digitalisierung und den Fachkräftemangel stark im Wandel ist.

Syncron, ein führender Anbieter von Lösungen für das Service-Lifecycle-Management, hat in seiner Studie „Modernizing the Aftermarket“ wichtige Trends herausgestellt. Für freie Werkstätten ist es wichtig, sich schnell auf neue Technologien und veränderte Marktanforderungen einzustellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die Sie als Werkstattbetreiber im Auge behalten sollten:

  1. Digitalisierung und Automatisierung
    Viele Prozesse im Kfz-Aftermarket werden zunehmend digitalisiert und automatisiert. Moderne, cloud-basierte Systeme helfen Werkstätten dabei, ihre Bestände effizienter zu verwalten, Arbeitsabläufe zu optimieren und Servicezeiten zu verkürzen. Durch den Einsatz solcher Technologien können Werkstätten schnellere und präzisere Diagnosen stellen, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Investitionen in digitale Tools sind deshalb von strategischer Bedeutung.
  2. Effizienzsteigerung durch Lieferkettenoptimierung
    Die Optimierung von Lieferketten ist ein zentraler Trend im Aftermarket. Um in Zeiten unbeständiger Märkte flexibel zu bleiben, ist es für Werkstätten wichtig, verlässliche Partnerschaften zu Lieferanten aufzubauen und moderne Technologien wie KI-basierte Prognosetools zu nutzen. Diese helfen dabei, die Teileversorgung zu verbessern, Bestandskosten zu senken und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu gewährleisten.
  3. Fachkräftemangel als Herausforderung
    Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen der Branche. Es wird zunehmend schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden. Die Studie legt nahe, dass Werkstätten in Schulungen und Weiterbildung investieren sollten, um bestehende Mitarbeiter zu fördern und Fachwissen aufzubauen. Gleichzeitig wird geraten, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, um talentierte Fachkräfte langfristig zu binden.
  4. Ergebnisorientierte Servicemodelle
    Ein weiterer Trend sind ergebnisorientierte Servicemodelle. Kunden erwarten zunehmend „Rundum-sorglos“-Pakete, bei denen sie für das Endergebnis – wie die Funktionalität ihres Fahrzeugs – und nicht für die einzelnen Leistungen bezahlen. Für Werkstätten bedeutet das, dass sie ihre Angebote flexibler gestalten und möglicherweise Bündel- oder Flatrate-Modelle entwickeln sollten, um den neuen Kundenwünschen gerecht zu werden. Dies erhöht die Kundenbindung und schafft zusätzliches Vertrauen.
  5. Kundenerwartungen und Personalisierung
    Moderne Fahrzeugbesitzer erwarten einen zunehmend digitalen und personalisierten Service. Die Studie betont, dass es wichtig ist, die Kundenerfahrung in den Mittelpunkt zu stellen. Digitale Kommunikation, etwa durch Apps, und personalisierte Serviceangebote sind der Schlüssel zu langfristiger Kundenbindung. Ein proaktiver Ansatz, bei dem Kunden frühzeitig über anstehende Wartungen oder Angebote informiert werden, hilft, das Vertrauen zu stärken.

 

Fazit für Werkstätten

Freie Werkstätten stehen vor der Herausforderung, sich diesen Veränderungstrends anzupassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Schlüssel liegt in der intelligenten Nutzung moderner Technologien, der kontinuierlichen Weiterbildung der Mitarbeiter und der Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kunden. Gleichzeitig

Weitere Beiträge

Der Tausch einer Wasserpumpe erfordert technisches Know-how und die Beachtung wichtiger Einbauhinweise. Fehler beim Wechsel…

Knorr-Bremse und WESP entwickeln gemeinsam datenbasierte Service-Lösungen für den Nfz-Aftermarket. Ziel ist es, Werkstattprozesse durch…

Nissens optimiert sein Angebot an Klimasystem-Ersatzteilen mit über 4.000 Komponenten für Pkw und Nfz. Zudem…

Der Dichtmassenberater ist Teil des umfassenden Service-Angebots von Elring und ermöglicht Werkstätten eine schnelle und…

Der ADAC fordert eine gesetzliche Pflicht zur Ersatzteilversorgung für Pkw, um lange Wartezeiten und Mobilitätsprobleme…

DENSO, einer der weltweit führenden OE-Lieferanten für Abgastemperatursensoren, baut sein Angebot für den Aftermarket weiter…

Terminvergabe via WhatsApp? Für die junge Autofahrergeneration ganz selbstverständlich. Digitale Kommunikation spielt zunehmend für freie…

Beim exklusiven Backstage-Event bei ElringKlinger am 6. März 2025 drehte sich alles um Dichtungen –…