ADAC fordert gesetzliche Pflicht zur Ersatzteilversorgung

Der ADAC fordert eine gesetzliche Pflicht zur Ersatzteilversorgung für Pkw, um lange Wartezeiten und Mobilitätsprobleme für Verbraucher zu vermeiden. Freie Werkstätten profitieren durch schnellere Reparaturen und zufriedene Kunden.

Lange Wartezeiten auf Ersatzteile sind für Autofahrer und Werkstätten ein wachsendes Problem. Fahrzeuge stehen oft wochen- oder monatelang in der Werkstatt, weil essenzielle Teile fehlen. Der ADAC fordert deshalb eine gesetzliche Verpflichtung zur langfristigen und zeitnahen Ersatzteilversorgung.

Aktuell gibt es keine verbindliche Regelung für Hersteller, Ersatzteile nach Ablauf von Garantie oder Sachmängelhaftung vorzuhalten. Der ADAC plädiert für eine Mindestverfügbarkeit von 12 bis 15 Jahren sowie kostenlose Software-Updates für mindestens 15 Jahre.

Für freie Kfz- und Nfz-Werkstätten würde dies die Standzeiten verringern, die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Eine gesetzliche Regelung wäre ein Gewinn für die gesamte Branche.

 

Weitere Beiträge

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…

Schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben und gereizte Atemwege – all das kann die Folge…