Der ADAC fordert eine gesetzliche Pflicht zur Ersatzteilversorgung für Pkw, um lange Wartezeiten und Mobilitätsprobleme für Verbraucher zu vermeiden. Freie Werkstätten profitieren durch schnellere Reparaturen und zufriedene Kunden.
Lange Wartezeiten auf Ersatzteile sind für Autofahrer und Werkstätten ein wachsendes Problem. Fahrzeuge stehen oft wochen- oder monatelang in der Werkstatt, weil essenzielle Teile fehlen. Der ADAC fordert deshalb eine gesetzliche Verpflichtung zur langfristigen und zeitnahen Ersatzteilversorgung.
Aktuell gibt es keine verbindliche Regelung für Hersteller, Ersatzteile nach Ablauf von Garantie oder Sachmängelhaftung vorzuhalten. Der ADAC plädiert für eine Mindestverfügbarkeit von 12 bis 15 Jahren sowie kostenlose Software-Updates für mindestens 15 Jahre.
Für freie Kfz- und Nfz-Werkstätten würde dies die Standzeiten verringern, die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Eine gesetzliche Regelung wäre ein Gewinn für die gesamte Branche.