Austauschteile werden zur Produktentwicklung genutzt

Bei Bosch werden neue Wege bei der Produktentwicklung eingeschlagen. “Idealerweise entsprechen unsere Produkte exakt den tatsächlichen Anforderungen im Auto”, so Klaus Sekot, der verantwortliche Projektleiter.” Sie sollen ein Fahrzeugleben lang unter allen real auftretenden Belastungen funktionieren.”

Um diesem Ideal näher zu kommen, wurde von Bosch Anfang 2013 die Initiative “Aktive Feldbeobachtung bei Bosch” (AFB) ins Leben gerufen. Die Entwickler können gebrauchte, aber noch funktionsfähige Autoteile zur Analyse anfordern. Aus diesen Erkenntnissen wird das bestehende Wissen ergänzt. Auf diese Weise kann das Produkt so verbessert werden, dass die tatsächlichen Anforderungen bestmöglich erfüllt werden.

Die Bosch-Mitarbeiter aus unterschiedlichen Produktgebieten können selbst bestimmen, aus welchen Märkten, Fahrzeugen und Motorisierungen sie die gebrauchten Komponenten anfordern.

Das Besondere ist, dass keine defekten Autoteile aus der Garantiezeit, sondern funktionsfähige, teilweise viel ältere Teile zurück zum Hersteller gelangen. Manche Probleme erkennt der Fachmann erst nach langjähriger Nutzung. Umweltbedingungen und Fahrverhalten beeinflussen die Abnutzung der Autoteile oft erheblich. Alter, Laufleistung und Herkunftsländer der Fahrzeuge stellen die wichtigsten Auswhalkriterien dar. “Besonders die gebrauchten Autoteile sind für uns wichtig, um beispielsweise auch steigende Gewährleistungsanforderungen zu erfüllen”, sagt Sekot. Und auch der Fahrzeugbesitzer kann sich freuen: Er erhält kostenlos ein neues Ersatzteil für sein Auto.

Eine von Bosch entwickelte Software steuert den Vorgang von der Bestellung bis zur Lieferung. Der Besteller spezifiziert Komponenten und Fahrzeuge und wählt die Region interaktiv über eine Karte aus. Die Software schickt die Informationen an die teilnehmenden Werkstätten vor Ort und überprüft automatisch, ob sich ein passendes Fahrzeug im Kundenstamm befindet. Wenn dann noch der Kunde zustimmt, kann die Werkstatt das gewünschte Teil austauschen und an den Besteller schicken. Die Software organisiert zudem die Lieferung von der Werkstatt zum Besteller. Außerdem erhält der Entwickler vorab elektronisch relevante Daten des Fahrzeugs. So kennt er neben Laufleistungsdaten, Kilometerstand oder Anzahl der Starts auch aktuelle Fehlerspeichereinträge oder die Fahrzeugausstattung.

Weitere Beiträge

Der digitale Werkstatt-Stammtisch am 27. August 2024 griff das relevante Thema Ausbildung auf: Wie gewinnt…

Auch die Qualität ist Mehrwert-Partner BorgWarner, Eibach und ZF Aftermarket sind auf der Automechanika vom…

Der Negativpreis Plagiarius macht auf die skrupellosen Geschäftsmethoden von Produktpiraten aufmerksam, von denen auch der…

Mit einem Kick-off bei Niterra in Ratingen startete das Projekt HeadsUp, bei dem Studierende der…

Auf der Automechanika vom 10. bis 14. September 2024 in Frankfurt sind viele der Partner…

Um ganzjährig einen zuverlässigen Klimaservice für Kunden anbieten zu können, sollten Werkstätten auf die regelmäßige…

Beim digitalen Werkstatt-Stammtisch am 24. September 2024 um 18 Uhr dreht sich alles rund um…

Freie Werkstätten bekommen mit dem Bremsenpartner-Club von TEXTAR Unterstützung von den Profis, um sich als…