Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye.
Mit Blick auf Sicherheit, Effizienz und Komfort der nächsten Fahrzeuggenerationen setzt der Volkswagen-Konzern auf starke Partner: In einer umfassenden Kooperation mit Valeo und Mobileye wird das Assistenzsystem-Level in zukünftigen Fahrzeugen auf MQB-Basis deutlich ausgebaut. Für freie Kfz- und Nfz-Werkstätten bedeutet das: neue Anforderungen in Wartung, Diagnose und Reparatur – aber auch neue Chancen durch hochentwickelte Technik.
Was ist MQB?
Der Modulare Querbaukasten (MQB) ist ein Plattformkonzept der Volkswagen AG, das 2012 eingeführt wurde. Es dient als technisches Fundament für Fahrzeuge mit quer eingebauten Motoren und Getrieben und ersetzt die vorherigen Plattformen im Konzern. Moderne Assistenzsysteme wie Spurhaltesysteme, Müdigkeitserkennung und automatische Distanzkontrolle wurden durch den MQB auch in Klein- und Kompaktwagen verfügbar gemacht.
Zukunftsweisende Technologien erhöhen den Anspruch an freie Werkstätten
Valeo liefert in dieser Partnerschaft zentrale Komponenten wie Steuergeräte (ECUs), Sensoren sowie Parklösungen. Ergänzt wird das System durch Mobileyes Surround-ADAS™-Plattform mit dem EyeQ™6-Prozessor und fortschrittlichen Kartierungsfunktionen. Das Besondere: Zum ersten Mal werden alle Elemente in einem einheitlichen System integriert – für mehr Leistung, geringere Komplexität und einfachere Wartbarkeit. Ein zentrales Steuergerät ersetzt mehrere einzelne Module, was Diagnose und Software-Updates per Fernzugriff (OTA) erheblich vereinfacht.
Die neuen Systeme ermöglichen unter anderem freihändiges Fahren auf bestimmten Straßenabschnitten, 360-Grad-Notfallunterstützung, Fahrerüberwachung und intelligente Parkassistenten. Auch zukunftsweisende Technologien wie Augmented-Reality-Displays sind vorgesehen. Damit steigt der Anspruch an Werkstätten bei der Kalibrierung, Systemprüfung und Fehleranalyse – insbesondere bei Reparaturen nach Unfällen oder Windschutzscheibenwechseln.
Unser Tipp: Mit der Valeo Tech Academy machen Sie sich fit für Elektrofahrzeuge und ADAS-Systeme.
Freie Werkstätten sind gut beraten, sich frühzeitig mit den eingesetzten Technologien vertraut zu machen. Die Systeme von Valeo und Mobileye werden nicht nur im Premiumsegment, sondern auch in volumenstarken MQB-Modellen verbaut. Damit wächst der Anteil solcher Fahrzeuge im Reparaturaufkommen. Investitionen in Diagnosetools, Software-Updates und Weiterbildungen sind zentrale Schritte, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.