Neue Teile‑Typgenehmigung ab 20. Juni 2025: Was freie Werkstätten jetzt wissen müssen

Mit der neuen TeileTypgenehmigung (TTG) setzt das KraftfahrtBundesamt (KBA) ab dem 20. Juni 2025 einen klaren Schlusspunkt unter das bisherige Teilegutachten. Für freie Kfz und NfzWerkstätten bedeutet das spürbare Änderungen im Arbeitsalltag.

  1. Teilegutachten gehören der Vergangenheit an
    Ab dem Stichtag dürfen keine neuen Teilegutachten mehr ausgestellt werden. Stattdessen müssen Teilehersteller eine nationale TTG beantragen, die nur noch durch vom KBA benannte Prüfstellen erfolgen darf.
  1. Neue Kennzeichnungspflicht
    TTG‑genehmigte Teile tragen künftig eine sechsstellige KBA‑Nummer (KBA XXXXXX). Damit unterscheidet sich die neue Genehmigung klar von den alten fünfstelligen Kennzeichnungen der Teilegutachten.
  1. KBA mit erweiterten Prüf‑ und Kontrollrechten
    Im Unterschied zum bisherigen Verfahren darf das KBA die konforme Umsetzung der TTG nachprüfen und Genehmigungen bei Mängeln widerrufen – ein entscheidender Schritt zur Steigerung von Qualität und Verkehrssicherheit.
  1. Übergangsregelung: Gültigkeit gestaffelt bis 2028
    Alte Teilegutachten bleiben bis zum 19. Juni 2028 grundsätzlich gültig – danach sind sie nur noch im Rahmen einer Einzelabnahme nach § 21 StVZO zulässig. Bereits verbaute Teile mit alten Gutachten behalten ihre legalen Status.

Werkstätten sollten sich dringend vorbereiten:

  • Teilesicherheit: Beim Einkauf müssen Sie gezielt auf TTG‑Kennzeichnung achten.
  • Einbaurichtlinien: Ohne TTG‑Nummer ist von Juni 2025 an keine Eintragung mehr über das Teilegutachten möglich – nur mit Einzelabnahme.
  • Dokumentation: Papiere müssen vollständig geführt werden, um die neue Qualitätssicherung nachvollziehbar darzustellen.
  • KostenRelevanz: Höherer Aufwand bei Genehmigung und Dokumentation und mögliche Preissteigerungen bei Teilen müssen kommuniziert und einkalkuliert werden.

 

Weitere Beiträge

Mit über 18.000 Teilen bietet TRW, die Bremsenmarke von ZF Aftermarket, das umfangreichste Bremsenprogramm im…

Mit dem Verkehrsblatt 6/2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell eine neue Regelung…

Eine Überhitzung des Motors zählt zu den häufigsten Ursachen für gravierende Motorschäden – mit entsprechend…

Die Ergebnisse der aktuellen Werkstattumfrage 2025 bestätigen eindrucksvoll: Qualität ist Mehrwert kommt bei freien Kfz-Werkstätten…

Die Initiative “Qualität ist Mehrwert” freut sich, mit der Optibelt GmbH einen weiteren namhaften Teilehersteller…

Reifenservice ist längst mehr als Schlauch auf–Schlauch ab. Gerade in Zeiten volatiler Rohstoffpreise und zunehmender…

Ende Mai 2025 hat MAHLE mit dem „Thermonator Truck on Tour“ eine spannende Roadshow durch…

Seit 1923 steht BOSAL für technische Spitzenleistungen im Automotive Aftermarket – gegründet in Alkmaar, heute…