ZF Health Check für eine längere Lebensdauer von Bussen

Das ZF Health Check-System ermöglicht die Nutzung von gewonnenen Fahrzeugdaten über das Flottenmanagementsystem ZF Bus Connect. Dadurch können wartungsbezogene Erkenntnisse gewonnen und zukünftige Wartungspläne an den tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs angepasst werden. Dies führt zur Vermeidung von Ausfällen und optimal vorbereiteten Serviceterminen.

Mit dem ZF Health Check bietet ZF den Nutzern seines Automatgetriebes für Busse den Zugang zum “Next Generation Aftermarket”. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten aus dem Fahrbetrieb kann ein individueller Wartungsplan erstellt werden, der sich am aktuellen Zustand des Getriebes orientiert. Durch die digitale Fehlerdiagnose per Fernzugang können unnötige Werkstattbesuche vermieden und die Betriebszeiten maximiert werden.

Das digitale Servicekonzept ZF Health Check ist speziell auf das ZF-Automatgetriebe EcoLife abgestimmt, das weltweit in Stadt- und Linienbussen eingesetzt wird. Das System nutzt eine Vielzahl von Sensordaten, die während des Fahrbetriebs im Getriebesystem erfasst werden, wie z.B. Drehzahl, Gangstufe, Öltemperatur und Öldruck. Diese Daten werden regelmäßig über eine dedizierte Analyse-Service in der ZF-Cloud übertragen, wo servicebezogene Erkenntnisse gewonnen werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen können sinnvolle Handlungsempfehlungen für den Busbetreiber oder das Serviceunternehmen abgeleitet werden.

Ein Beispiel dafür ist die optimale Nutzung der Lebensdauer des Getriebeöls, da das Öl nicht mehr nach einem vordefinierten Kilometerstand gewechselt wird, sondern basierend auf dem tatsächlichen Zustand. Dadurch bleibt der Bus länger auf der Straße und die Verfügbarkeit steigt. Selbst wenn der Bus in die Werkstatt muss, werden die Ausfallzeiten minimiert, da Ersatzteile oder -stoffe bereits im Voraus aufgrund der vorliegenden Fahrzeugdaten bereitgestellt werden können. Auch die benötigte Arbeitszeit kann besser geplant werden. Falls die eigene Werkstatt den Fehler nicht finden kann, kann der Flottenbetreiber externe Serviceexperten hinzuziehen und ihnen Zugang zum Health-Check-Portal gewähren.

Ein weiterer Vorteil des ZF Health Checks ist die frühzeitige Erkennung drohender Ausfälle. Schäden entstehen in der Regel nicht plötzlich, sondern können vorhergesagt werden, z.B. durch Abweichungen bei Öldruck oder -temperatur

Weitere Beiträge

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot mit 14 neuen Partikelfilter-Einspritzeinheiten, die für einen…

DENSO hat ein neues Schulungsvideo veröffentlicht, das die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen detailliert erklärt. Das Video…

Ab 2025 stehen im Straßenverkehr einige Änderungen an, die freie Werkstätten direkt betreffen. Wir haben…

Mit dem maßgeschneiderten Werkstattkonzept von SONAX können Service-Profis das lukrative Geschäft rund um Winterscheibenreiniger effizienter…

Der TÜV-Report 2025 zeigt: Die Zahl der Pkw mit Mängeln steigt weiter an. Von 10,2…

Spannung pur für Schrauberfans und Profis: Vier freie Werkstätten aus dem Raum Delmenhorst treten an,…

Der KÜS Trend Tacho ist eine unter deutschen Autofahrern durchgeführte Umfrage im Auftrag des KÜS…

Am 3. Dezember diskutierten fast 20 Werkstattinhaber, Industrievertreter, Berufsschullehrer und Journalisten mit Norbert Bay von…