Welche Vorteile bringt die regelmäßige Hauptuntersuchung?

Welche Vorteile bringt die regelmäßige Hauptuntersuchung?

Häufig wird die Hauptuntersuchung (HU) als notwendige Pflicht betrachtet. Als wichtiger Bestandteil der Fahrzeugwartung trägt die bestandene HU aber unter anderem maßgeblich zur Fahrzeugsicherheit bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Für Kunden ist sie ein lästiges Übel, für Werkstätten teilweise ein durchlaufender Posten – dass die HU mehr ist als eine notwendige Pflicht, beweisen die Vorteile, die der wichtige Sicherheits-Check mit sich bringt.

  • Frühzeitige Mängelerkennung: Durch die regelmäßige Überprüfung können potenzielle Probleme oder Verschleißerscheinungen frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren und teureren Reparaturen führen. Eine geplante Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) könnte jedoch gravierende Folgen für die sogenannte Mängelschleife
  • Umweltschutz: Die integrierte Abgasuntersuchung (AU) stellt sicher, dass das Fahrzeug die Umweltstandards einhält und nicht übermäßig Schadstoffe ausstößt.
  • Werterhalt des Fahrzeugs: Regelmäßige Überprüfungen und die damit verbundenen Wartungen tragen dazu bei, den Wert des Autos zu erhalten.
  • Rechtliche Konformität: Die HU ist gesetzlich vorgeschrieben. Durch die Einhaltung der Prüfintervalle vermeiden Fahrzeughalter Bußgelder und andere rechtliche Konsequenzen.
  • Unfallprävention: Die gründliche Überprüfung wichtiger Fahrzeugkomponenten wie Bremsen, Lenkung und Fahrwerk hilft, Unfälle aufgrund technischer Defekte zu verhindern.
  • Kostenersparnis: Obwohl die HU selbst Kosten verursacht, können durch die frühzeitige Erkennung von Problemen oft größere und teurere Reparaturen vermieden werden.
  • Fahrzeugleistung: Eine regelmäßig gewartete und überprüfte Fahrzeugtechnik trägt zu einer optimalen Leistung und Effizienz des Autos bei. Service-Tipp: Bieten Sie Ihren Kunden eine automatische HU-Erinnerung an!
Weitere Beiträge
Valeo setzt auf KI Smarte Lösungen für Mobilität, Produktion und Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Valeo längst Teil des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen umfangreichen…

Hengst Filtration wird Industriepartner der MOTOO-Werkstätten: Starke Partnerschaft für Qualitäts-Filtration im freien Aftermarket

Die freie Werkstattorganisation MOTOO eG erhält tatkräftige Unterstützung von Hengst Filtration: Der Hersteller hochwertiger Filtrationslösungen…

Eibach auf den PS Days 2025: Neue Gewindefedern für maximale Performance

Vom 27. bis 29. Juni 2025 trifft sich die europäische Tuning- und Motorsport-Szene erneut bei…

Wann Bremsscheiben wirklich gewechselt werden müssen

Bremsscheiben gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Für freie…

Bosch startet die Bremsen-Challenge 2025: VIP-Erlebnis für Werkstätten

Die Bosch Bremsen-Challenge ist eine besondere Aktion für freie Werkstätten und Fachhändler, die nicht nur…

Pagid jetzt weltweit verfügbar: TMD Friction verbessert Ersatzteilversorgung durch Direktlieferung

TMD Friction setzt mit der globalen Direktbelieferung seiner leistungsorientierten Premium-Marke Pagid neue Maßstäbe im Ersatzteilmarkt….

Valeo bringt neue Impulse: Kooperation mit Volkswagen für moderne Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen integriert Fahrerassistenzsysteme bis Level 2+ in MQB-Modelle – mit Technologien von Valeo und Mobileye….

Bosch-Umfrage: Hohe Wertschätzung für das Handwerk in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage von Bosch Power Tools zeigt, dass 89,5 % der Deutschen Handwerksberufe als…