E-Autos werden immer beliebter. Um Kunden zu halten und neue zu gewinnen, sollten Sie Ihr Know-how in Sachen Elektromobilität deutlich machen.
Werkstätten sollten aktiv werden und konkrete Anlässe zum Dialog mit Kunden schaffen. Ein Sicherheits- oder Urlaubscheck speziell für Elektrofahrzeuge könnte für E-Autofahrer ein Anlass sein, in die Werkstatt zu kommen. Auch mit Veranstaltungen und Thementagen zur Elektromobilität positionieren Sie sich als Experte auf diesem Gebiet. Die Welt wird zudem immer digitaler – eine Chance für Werkstätten! Über digitale Kanäle, wie Ihre Website oder Social Media, können Sie Ihre Kunden gezielt über das Thema E-Mobilität informieren und Ihre Expertise nach außen tragen.
Für Halter von E-Autos sichtbar werden
In Ihrer Werkstatt haben Sie die Möglichkeit, das eCar-Service-Schild des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) aufzuhängen. Als Ergänzung zum Kfz-Meisterschild ist dieses Schild ein deutlicher Nachweis, dass Sie über eine hohe Servicekompetenz für E-Autos verfügen. Für die Qualifikation des eCar-Service-Schildes muss der Betreib mindestens einen fachkundigen Mitarbeiter und die notwendige Werkstattausrüstung vorweisen; zudem sollte eine Ladestation mit einer Ladeleistung von mindestens 11 kW und eine Abstellfläche für beschädigte Hochvoltfahrzeuge vorhanden sein.
Ein weiteres Zeichen für E-Kompetenz ist das Qualitätssiegel „Zertifizierte E-Werkstatt“ des TÜV Thüringen. Mit diesem Zeichen erfüllt Ihre Werkstatt nachweislich die spezifischen Elektromobilitätsanforderungen.