Werkstatt-News | Nfz

TRW setzt Maßstäbe im Aftermarket Umfassendes Bremsenportfolio für alle Antriebsarten

Mit über 18.000 Teilen bietet TRW, die Bremsenmarke von ZF Aftermarket, das umfangreichste Bremsenprogramm im Markt – in Erstausrüsterqualität für konventionelle, hybride und vollelektrische Fahrzeuge. Allein im Jahr 2024 wurden über 600 neue Kompone...

Digitale HU-Daten per QR-Code Gesetzgeber schafft neue Abrufmöglichkeit

Mit dem Verkehrsblatt 6/2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell eine neue Regelung veröffentlicht, die den digitalen Abruf von HU-Daten aus dem zentralen Fahrzeugregister ermöglicht. Ab sofort können Fahrzeughalter oder bea...

Motorüberhitzung frühzeitig erkennen – Schäden vermeiden

Eine Überhitzung des Motors zählt zu den häufigsten Ursachen für gravierende Motorschäden – mit entsprechend hohen Folgekosten. Damit es gar nicht so weit kommt, ist ein funktionierendes Kühlsystem das A und O. MS Motorservice zeigt auf, worauf Werks...

Ergebnisse unserer Werkstattumfrage 2025: Qualität kommt an!

Die Ergebnisse der aktuellen Werkstattumfrage 2025 bestätigen eindrucksvoll: Qualität ist Mehrwert kommt bei freien Kfz-Werkstätten hervorragend an! Besonders geschätzt werden unsere praxisnahen Angebote, Vorlagen und Downloads, die den Werkstattallt...

Neuer Partner im QiM-Netzwerk Optibelt bringt OE-Kompetenz in den freien Werkstattmarkt

Die Initiative “Qualität ist Mehrwert” freut sich, mit der Optibelt GmbH einen weiteren namhaften Teilehersteller im Kreis der Partner willkommen zu heißen. Der Spezialist für Antriebsriemen bringt nicht nur mehr als 150 Jahre Erfahrung m...

Reifen: Servicequalität groß schreiben – Sicherheit und Vertrauen für Ihre Kunden

Reifenservice ist längst mehr als Schlauch auf–Schlauch ab. Gerade in Zeiten volatiler Rohstoffpreise und zunehmender Verkehrsdichte erkennen Werkstätten, dass Qualität beim Reifenservice ein entscheidender Mehrwert ist – für Werkstätten und ihre Kun...

Der “Thermonator” on Tour – mobile Thermomanagement-Kompetenz für Ihre Werkstatt

Ende Mai 2025 hat MAHLE mit dem „Thermonator Truck on Tour“ eine spannende Roadshow durch Europa gestartet – inklusive Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, Rumänien, Polen und der Schweiz. Ziel: mobile Thermomanagement-Kompetenz direkt in di...

Über 100 Jahre BOSAL – Technik, die bewegt: Ein Jahrhundert Innovation, Partnerschaft und Verantwortung

Seit 1923 steht BOSAL für technische Spitzenleistungen im Automotive Aftermarket – gegründet in Alkmaar, heute mit Hauptsitz in Lummen/Belgien und weiteren Standorten weltweit. Mehr als 2.000 Mitarbeitende in internationalen Fertigungs- und Forschung...

Schaeffler neu positioniert im Aftermarket: Frischer Name, digitale Power & Hightech für Vehicle Lifetime

Schaeffler stellt sich im Automotive Aftermarket neu auf und bringt dafür starke Impulse: Die Sparte „Schaeffler Automotive Aftermarket“ firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions (VLS) – ein strategisches Signal f...

Effiziente Schadenerfassung mit KI‑gestützter Bilderkennung – präzise, schnell, zukunftsweisend

In der freien Werkstatt ist Zeit bares Geld – und Präzision entscheidet über Kundenzufriedenheit und Rentabilität. Das neue Verfahren der KI‑gestützten Bilderkennung, wie es etwa durch DATs FastTrackAI® eingesetzt wird, bietet innovative Unterstützun...

LIQUI MOLY stärkt freie Werkstätten: Flexibilität und Konzeptlösungen als klare Erfolgsgaranten

In einer Branche, die sich ständig wandelt, setzt Liqui Moly bewusst auf Flexibilität, konkrete Konzeptlösungen und starke Markenbindung – ein Erfolgsrezept, das insbesondere im freien Werkstattmarkt Früchte trägt Flexibilität als Wettbewerbsvorteil ...

Sachs Luftfederbeine von ZF Aftermarket jetzt im Teilehandel – Premiumschutz für anspruchsvolle Aufbauten

Durch die steigende Zahl an Fahrzeugen mit Luftfederung – viele davon mit Luftfederbeinen – wächst auch der Ersatzteilbedarf in diesem Teilesegment. Mit den neuen Sachs Luftfederbeinen bringt ZF Aftermarket nun eine Komplettlösung auf den Markt, die ...

Häufige Fragen zum Thema Nfz-Werkstatt

Was unterscheidet die Nfz-Werkstatt von der Kfz-Werkstatt?

Die Nfz-Werkstatt (Nutzfahrzeug-Werkstatt) und die Kfz-Werkstatt (Kraftfahrzeug-Werkstatt) sind spezialisierte Werkstätten, die sich jeweils auf unterschiedliche Arten von Fahrzeugen konzentrieren. Nfz-Werkstätten sind auf die Wartung und Reparatur für Nutzfahrzeuge spezialisiert. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die meist für geschäftliche oder kommerzielle Zwecke genutzt werden, wie Lastwagen, Busse, Baufahrzeuge, Anhänger und andere Arten von Fahrzeugen, die Fracht transportieren oder Dienstleistungen erbringen. Eine Kraftfahrzeug-Werkstatt hingegen ist auf Reparaturen, Wartung und Dienstleistungen für Personenkraftwagen (PKW) und oft auch auf kleinere Fahrzeuge spezialisiert.

Welche Dienstleistungen bietet die Nfz-Werkstatt?

In Nfz-Werkstätten werden regelmäßige Wartungsarbeiten und Inspektionen genauso durchgeführt wie Reparaturen. Auch Karosseriearbeiten oder Fahrzeugmodifikationen wie beispielsweise der Einbau spezieller Ausrüstung oder Aufbauten werden bei Bedarf in der Nfz-Werkstatt ausgeführt.

 

Was sind Nfz-Ersatzteile?

Nfz-Ersatzteile werden teilweise von den gleichen Herstellern wie Kfz-Teile geliefert, es gibt aber auch Hersteller, die sich auf spezielle Nfz-Ersatzteile spezialisiert haben. Verschleißteile und Zubehör für Nutzfahrzeuge sind auf den jeweiligen Fahrzeugtyp abgestimmt und werden den individuellen Anforderungen gerecht. Beispielsweise benötigen LKW extrem leistungsstarke Batterien, weil es an Bord eines modernen LKW jede Menge elektrische Verbraucher gibt. Da die Bandbreite an Nfz-Fahrzeugen groß ist, gibt es auch einen entsprechend vielseitigen Ersatzteilemarkt. Weil die Fahrzeuge meist geschäftlich genutzt werden, ist eine zügige Reparatur und damit die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen außerdem besonders wichtig.

Was sind Besonderheiten in der Nfz-Werkstatt?

Nutzfahrzeuge sind in der Regel größer und schwerer als PKW und haben oft spezifische Anforderungen an Reparaturen, Wartung und Teileaustausch aufgrund ihrer Verwendung im geschäftlichen Bereich. So muss beispielsweise eine LKW-Werkstatt mit spezialisierten Hebevorrichtungen, Werkzeugen und Diagnosegeräten ausgestattet sein, die für die Größe und Komplexität dieser Fahrzeuge ausgelegt sind.