Sommerreifentests 2025 im Überblick

Sommerreifen Tests 2025

Unabhängige Reifentests 2025 von Automobilclubs oder Auto-Magazinen sind immer noch eine der wichtigsten Informationsquellen für Autofahrer, wenn es um die Entscheidung für neue Reifen geht.

Zwar gibt es über die Testergebnisse hinaus noch viele weitere Optionen, die zu einer Kaufentscheidung für entsprechende Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen heran gezogen werden können. Allerdings hat sich bisher das Reifenlabel beispielsweise nicht durchgesetzt. Im Gegensatz zum Reifenlabel, bei dem lediglich drei Kriterien bei den Reifen getestet und angegeben werden, unterziehen die Prüfer die jeweiligen Reifen in den Reifentests deutlich mehr Checks. Konkret bedeutet das: Auch Sicherheitsexperten empfehlen für Kaufentscheidungen beim Thema Reifen auch die Tests heranzuziehen, weil diese deutlich aussagekräftiger sind, als die Werte des Reifenlabels.

Damit Sie Ihre Kunden optimal beraten können und alle Ergebnisse der aktuellen Sommerreifentests greifbar haben, fassen wir Ihnen auf dieser Seite die Ergebnisse aller wichtigsten Tests zusammen.

Sommerreifen 2025 Testergebnisse

Sommerreifen in 225/40 R18

#Getestete ProdukteFahrsicherheitUmweltbilanz
1Continental SportContact71,52,4
2Bridgestone Potenza Sport1,52,8
3Michelin Pilot Sport 51,91,9
4Goodyear Eagle F1 Asymmetric 61,82,2
5Vredestein Ultrac Pro2,02,8
6Yokohama Advan Sport V1071,93,2
7Firestone Firehawk Sport2,03,2
8Falken Azenis FK5202,42,4
9Dunlop Sport Maxx RT22,22,9
10Nexen N Fera Sport2,42,5
11Toyo Proxes Sport 22,23,0
12Ceat SportDrive3,02,6
13Kumho Ecsta PS712,93,0
14Nokian Tyres Powerproof 13,32,5
15Giti GitiSport S23,13,3
16Norauto Prevensys 43,92,5
17Syron Tires Premium Performance3,92,7
18Doublecoin DC1005,51,6

Test 2025 Sommerreifen 225/40 R 18: Übersicht der prognostizierten Laufleistung

Giti GitiSport S233.600 km
Yokohama Advan Sport V10734.300 km
Firestone Firehawk Sport34.500 km
Toyo Proxes Sport 236.600 km
Kumho Ecsta PS7137.300 km
Vredestein Ultrac Pro40.100 km
Syron Premium Performance41.500 km
Dunlop Sport Maxx RT241.700 km
Nokian Tyres Powerproof 142.500 km
Continental SportContact 743.400 km
Nexen N Fera Sport43.700 km
Norauto Prevensys 444.700 km
Ceat SportDrive45.100 km
Falken Azenis FK52046.700 km
Bridgestone Potenza Sport50.500 km
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 650.800 km
Michelin Pilot Sport 556.400 km
Doublecoin DC-10074.400 km

Quelle: ADAC e.V.

Kurztabelle Sommerreifen 215/55 R17 W/H

Sommerreifen in 205/55 R16 (2024)

#Getestete ProdukteTestnote
1Michelin Primacy 4+ (91V)1,3 (vorbildlich)
2Continental Premium Contact 7 (91V)1,4 (vorbildlich)
3Bridgestone Turanza 6 (94 V)1,5 (vorbildlich)
4Goodyear EfficientGrip Performance 2 (91 V)2,1 (gut)
5Kumho Ecsta HS52 (91 V)2,1 (gut)
6Firestone Roadhawk (91 V)2,2 (gut)
7Falken Ziex ZE310 Ecorun (91 V)2,3 (gut)
8Hankook Ventus Prime 4 (91 V)2,3 (gut)
9Toyo Proxes Comfort (94 V)2,3 (gut)
10Dunlop Sport BluResponse (91 V)2,4 (gut)
11Fulda EcoControl HP2 (91 V)2,4 (gut)
12BF Goodrich Advantage (91 V)2,5 (gut)
13Kleber Dynaxer HP4 (91 V)2,5 (gut)
14GT Radial FE 2 (91V)2,6 (gut)
15Giti GitiSynergy H2 (91 V)2,6 (gut)
16Pirelli Cinturato P7 P7C2 (91 V)3,1 (befriedigend)
17Nexen N’Fera Primus (91 V)3,2 (befriedigend)
18Uniroyal RainSport 5 (91 V)3,6 (befriedigend)
19Maxxis Premitra 5 HP5 (91 V)3,7 (befriedigend)
20Vredestein Ultrac (91 V)4,0 (bedingt empfehlenswert)

EV-Sommerreifen in 235/55 R 19

#Getestete ProdukteTestnote
1Michelin Pilot Sport 4 SUV (105 Y)1,2 (vorbildlich)
2Continental Premium Contact 7 (105 Y)1,3 (vorbildlich)
3Hankook iON evo SUV (105 Y)1,3 (vorbildlich)
4Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (105 Y)1,4 (vorbildlich)
5Falken e.Ziex 105 V2,2 (gut)
6GT Radial Sport Active 2 EV 105 V3,2 (befriedigend)
7Bridgestone Potenza Sport 105 Y3,9 (bedingt empfehlbar)
8Goodride ZuperEco Z-107 105 V4,5 (nicht empfehlenswert)

Sommerreifen in der Dimension 205/70 VR 15

#Getestete ProdukteTestnote
1Pirelli Cinturato HS CN12 (96W)1,2 (vorbildlich)
2Dunlop Sport Classic (96W)1,3 (vorbildlich)
3Pirelli Cinturato P5 (96W)2,1 (gut)
4Vredestein Sprint Classic (96W)2,3 (gut)
5Michelin XWX (90W)3,3 (befriedigend)
6Dunlop SP Sport Aquajet (93V)4,5 (nicht empfehlenswert)
7Radar Dimax Classic (96V)5,5 (nicht empfehlenswert)

Sommerreifen in 265/35 R19 und 295/30 R20 (2024)

#Getestete ProdukteTestnote
1Continental SportContact 7 (98/101 Y)1,2 (vorbildlich)
2Michelin Pilot Sport 4S (98/101 Y)1,3 (vorbildlich)
3Vredestein Ultrac Pro (98/101 Y)1,5 (vorbildlich)
4Bridgestone Potenza Sport (98/101 Y)2,5 (gut)
5Hankook Ventus S1 evo Z (98/101 Y)2,6 (gut)
6Goodyear Eagle F1 SuperSport (98/101 Y)3,3 (befriedigend)
7Winrun R330 (98/101 W)5,8 (nicht empfehlenswert)

Sommerreifen in 235/55 R 19

#Getestete ProdukteTestnote
1Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (105 Y)1,5 (vorbildlich)
2Michelin Pilot Sport 4 SUV (105 Y)1,6 (vorbildlich)
3Bridgestone Potenza Sport (105 Y)2,1 (gut)
4Kumho Ecsta PS71 SUV (105 Y)2,3 (gut)
5Pirelli Scorpion (105 W)2,4 (gut)
6Hankook Ventus S1 evo3 SUV (105 W)2,5 (gut)
7Toyo Proxes Sport 2 (105 Y)2,5 (gut)
8Giti Tire GitiSport S2 SUV (105 W)3,1 (befriedigend)
9Vredestein Ultrac Vorti+ (101 Y)3,1 (befriedigend)
10Maxxis Victra Sport 5 VS5 SUV (101 Y)3,3 (befriedigend)
11Ceat Sport Drive SUV (105 W)3,5 (befriedigend)
Gut zu wissen!

Bei der Bewertung der Testergebnisse von Reifentests und auch für Ihre Kundenberatung sollten Sie folgendes immer im Hinterkopf haben: Die Bewertung des Reifens im Rahmen eines Reifentests erfolgt immer spezifisch für die jeweilige Testsituation. Konkret bedeutet das, dass die Ergebnisse ausschließlich für die getestete Dimension (und nicht für alle Dimensionen dieses Reifenmodells) gültig sind. Reifen haben in Abhängigkeit von der Dimension, aber auch im Zusammenspiel mit dem Fahrzeug, auf dem sie getestet werden, unter Umständen andere Eigenschaften. Daher sind die Ergebnisse der großen Reifentests natürlich ein guter Anhaltspunkt für die Bewertung eines Reifen, können aber nie absolut gesehen werden.

Wer auf der Suche nach neuen Sommerreifen ist, sollte sich vorab über die verschiedenen Modelle informieren und nach Tests von Automobilclubs oder Auto-Magazinen recherchieren. Tests geben Auskunft über die Leistung und Eigenschaften der einzelnen Reifen und können bei der Kaufentscheidung unterstützen. Insbesondere der ADAC führt regelmäßig Sommerreifen-Tests durch und veröffentlicht die Ergebnisse online.

Hintergründe zum ADAC-Sommerreifen-Test 2024

Im Zuge des gesteigerten Umweltbewusstseins rückt die gesamte Mobilität verstärkt in den Fokus des Umweltschutzes. Dies gilt auch für Pkw-Reifen, bei denen nun nicht mehr nur Fahrsicherheit und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen, sondern auch andere Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Der ADAC hat daher anlässlich des Sommerreifen-Tests 2024 seine Bewertungskriterien überarbeitet und erweitert.

Neues Testkriterium für Sommerreifen

Im ADAC Sommerreifen-Test gibt es ein neues Testkriterium: Die Umweltbilanz. Der Test hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, bleibt jedoch den Prinzipien der Ausgewogenheit und transparenten Darstellung der Einzeleigenschaften treu. Die Endnote setzt sich nun aus den Bewertungen der Hauptkriterien Fahrsicherheit (mit 70 Prozent Gewichtung) und Umweltbilanz (mit 30 Prozent Gewichtung) zusammen. In der Umweltbilanz werden Aspekte wie Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, Geräuschemissionen, Reifengewicht, -abrieb und nachhaltige Herstellung berücksichtigt.

Der Sommerreifen Test 2023 hat erneut gezeigt, dass Qualität und Sicherheit bei der Auswahl der richtigen Reifen für die warme Jahreszeit an oberster Stelle stehen sollten. Immer mehr Autofahrer legen Wert darauf, dass ihre Reifen nicht nur bei trockenem, sondern auch bei nassem Wetter optimale Leistung bieten. Die Testsieger des Jahres 2023 haben beeindruckende Ergebnisse in puncto Haftung, Bremsverhalten und Verschleißfestigkeit vorgelegt. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Kauf gründlich über die Testergebnisse zu informieren und Reifen zu wählen, die speziell für die individuellen Bedürfnisse und das spezifische Fahrzeugmodell ausgelegt sind.

Mit Blick auf den Sommerreifen Test 2024 zeichnet sich bereits ab, dass die Hersteller weiterhin in innovative Technologien investieren, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit ihrer Produkte zu steigern. Fortschritte in der Materialforschung und im Design versprechen noch effizientere Reifen, die auch bei extremen Wetterbedingungen eine zuverlässige Performance liefern. Autofahrer können somit eine kontinuierliche Verbesserung der Sommerreifen erwarten, die nicht nur zu einer sichereren Fahrt beitragen, sondern auch das Fahrerlebnis insgesamt verbessern.

Die Wahl der richtigen Sommerreifen ist entscheidend für die Sicherheit auf der Straße. Sowohl die Ergebnisse des Sommerreifen Tests 2024 als auch die Aussichten für 2024 zeigen, dass es eine breite Palette an hochwertigen Optionen gibt. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Testergebnisse und Bewertungen zu achten. Eine Investition in qualitativ hochwertige Sommerreifen zahlt sich nicht nur durch eine verbesserte Fahrsicherheit aus, sondern kann auch die Lebensdauer der Reifen verlängern und somit langfristig Kosten sparen. Die jährlichen Tests bieten eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Auswahl der besten Sommerreifen für Ihr Fahrzeug.

Sommerreifen Test 2024
Gewichtung der Kriterien im Sommerreifen-Test

In seinem Reifenratgeber zum Sommerreifen-Test 2024 beschreibt der ADAC die Auswirkungen von Notenausgleich und Durchschlageffekten in den durchgeführten Reifentests. In einigen Fällen können Reifenmodelle trotz einzelner schlechter Bewertungen insgesamt gut abschneiden, wenn die Gewichtung der Kriterien berücksichtigt wird. Jedoch betont der ADAC, dass Reifen mit relevanten Schwächen nicht empfehlenswert sind. Um den Notenausgleich im Sommerreifen-Test zu begrenzen, hat der ADAC Durchschlageffekte eingeführt, um die Ausgewogenheit der Bewertung sicherzustellen.

Bei den Hauptbewertungssäulen “Fahrsicherheit” und “Umweltbilanz” führt eine Notenbewertung von 3,6 oder schlechter in einem der übergeordneten Kriterien zur schlechtesten Endnote im Sommerreifen-Test. Ähnlich verhält es sich in anderen Kriterien, wo schlechte Bewertungen in den Unterkriterien auf die übergeordneten Kriterien durchschlagen.

Ergebnisse auf nasser Fahrbahn sind besonders relevant

Der ADAC betont auch die Bedeutung der Leistungsunterschiede bei Bremswegen auf nasser Fahrbahn in den Sommerreifen-Tests. Ein guter Sommerreifen kann hier einen erheblichen Unterschied machen, und die schlechtesten Reifen zeigen Bremswege, die um 70% länger sind als die besten Wettbewerber. Solche Unterschiede können in kritischen Verkehrssituationen über Leben und Tod entscheiden.

Die mit mangelhaft bewerteten Reifen sind in den Sommerreifen-Tests aufgrund ihrer desaströsen Leistungen auf nasser Fahrbahn gescheitert. Obwohl sie in anderen Bereichen möglicherweise gut abschneiden, zeigen sie auf nasser Straße gravierende Schwächen. Solche Reifen sind äußerst gefährlich, da sie zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen führen können.

FAQ Sommerreifen

Welche Sommerreifen sind die besten im Test?

Der ADAC führt regelmäßig Sommerreifen-Tests durch und veröffentlicht die Ergebnisse online. Auf der Website des ADAC können Sie sich über die besten Sommerreifen informieren.

Wie oft sollte man Sommerreifen wechseln?

Sommerreifen sollten spätestens nach sechs Jahren ausgetauscht werden, auch wenn das Profil noch ausreichend ist.

Wie erkenne ich abgefahrene Sommerreifen?

Abgefahrene Sommerreifen erkennen Sie am abgenutzten Profil. Wenn die Profiltiefe unter 3 mm liegt, sollten die Reifen ausgetauscht werden.

Welche Größe sollten Sommerreifen haben?

Die Größe der Sommerreifen ist abhängig vom Fahrzeugmodell. Die richtige Größe steht in der Zulassungsbescheinigung.

Sind teure Sommerreifen besser als günstige?

Bei Sommerreifen kommt es auf die Qualität und Eigenschaften des Reifens an. Die Ergebnisse von Sommerreifen-Tests können Sie bei der Suche nach den richtigen Reifen unterstützen.

Was ist der optimale Luftdruck für Sommerreifen?

Der optimale Luftdruck für Sommerreifen steht in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.

Kann ich Winterreifen im Sommer fahren?

Rein rechtlich dürfen Sie Winterreifen auch im Sommer fahren. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie im Sommer aber unbedingt mit Sommerreifen fahren, denn diese sind auf wärmere Temperaturen ausgelegt und bieten mehr Sicherheit.

Was sind die Vorteile von Sommerreifen?

Sommerreifen bieten aufgrund ihrer speziellen Gummimischung und Profilgestaltung eine gute Performance und Sicherheit bei warmen Temperaturen und Nässe.

Sind Ganzjahresreifen eine Alternative zu Sommer- und Winterreifen?

Ganzjahresreifen sind eine Alternative, wenn man nicht regelmäßig zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln möchte. Allwetterreifen sind jedoch immer ein Kompromiss und bieten im Winter und Sommer nicht die gleiche Leistung und Sicherheit wie spezialisierte Reifen.

Wie lange halten Sommerreifen?

Sommerreifen haben eine Lebensdauer von ca. 6 Jahren. Nach dieser Zeit sollten sie ausgetauscht werden, auch wenn noch ausreichend Profil vorhanden ist.