ZF Aftermarket: Vermeidung von Kupplungsschäden

Ausrückgabel frühzeitig tauschen und so einen teuren Kupplungsschaden vermeiden

Kleine Ursache – große Wirkung: Wenn die Kupplung an einem Nutzfahrzeug den Geist aufgibt, steht eine langfristige und meist teure Reparatur an. Dabei kommt so ein Defekt oft schleichend und Stück für Stück. ZF Aftermarket weist daraufhin, dass oft ein frühzeitiger Austausch der Ausrückgabeln einen späteren Kupplungsschaden verhindert. Und dieser Austausch ist oft schnell und kostengünstig zu bewerkstelligen.

Kupplungen von Nutzfahrzeugen sind oft hohen Belastungen ausgesetzt. Bei jedem Kupplungsvorgang ist die Ausrückgabel im Einsatz. Daher gehört sie zu den Bauteilen, die besonders hohe Verschleißerscheinungen haben. Langfristig führt dies zu einer einseitigen Betätigung der Kupplung oder auch einem zu kurzen Ausrückweg. Daraus resultieren Lagerverschleiß und Schaltschwierigkeiten und im weiteren Verlauf zur defekten Kupplung. Doch diese Folgeschäden sind völlig unnötig, achtet man rechtzeitig auf die ersten Anzeichen.

Unterschiedliche Schadensbilder

Bei ZF Aftermarket unterscheidet man Schadensbilder im Ausrücksystem. Dem exzentrischen Anlauf des Ausrückers und verschlissenen Bauteilen im System. Beim exzentrischen Anlauf sind die Führungshülsen oder Ausrückgabeln verbogen oder verschlissen. Dadurch wird die Membrandfeder der Kupplung ungleichmäßig betätigt. Was folgt ist eine Dachschräge an der Berührungsstelle zwischen Membranfeder und Anpressplatte, wodurch die Membranfeder ihre axiale Position verändert. Letztlich rutscht die Kupplung durch.

Verschlissene Bauteile bemerkt man durch eine deutlich schwergängigere Kupplung. Das System benötigt kontinuierlich mehr Kraft bis sich im schlimmsten Fall die Kupplung irgendwann gar nicht mehr betätigen lässt. Sobald das Kuppeln schwerfälliger wird, kann durch eine rechtzeitige Sichtprüfung der genaue Schaden ermittelt und oft schnell und kostengünstig mit dem Einbau einer neuen Ausrückgabel behoben werden.

ZF Aftermarket mahnt bei der Reparatur zur Vorsicht. Wichtig sei es, genau nach Montageanleitung vorzugehen, um ein Verkanten der Ausrückgabel zu vermeiden. Dies hätte sonst direkt wieder Schäden an der Kupplung zur Folge.

Beste Qualität

Die Ausrückgabeln liefert ZF Aftermarket in Erstausrüstungsqualität. Nach eigenen Angaben, vertreibt die Firma unter der Marke Sachs ein großes Programm und kann für jedes zweite Nutzfahrzeug Ersatzteile liefern. Mit dabei sind nicht nur Ausrückgabeln für ZF-Getriebe, sondern auch für viele Fremdmarken. Um es den Werkstätten leicht zu machen, gibt es die Ausrückgabeln in passenden Kits, die direkt alle benötigten Teile enthalten. So spart sich die Werkstatt bei der Bestellung Zeit und kann sicher sein, auch alle Komponenten für die Reparatur geliefert zu bekommen.

Weitere Beiträge

Erstaunlicherweise wechseln laut Umfragen die meisten Menschen ihren Pollenfilter nur alle fünf Jahre. Die goldene…

Freie Werkstätten erhalten eine neue Option für hochwertige Ersatz-Turbolader: Nissens Automotive, renommierter Hersteller von Automobilkomponenten,…

In der Welt der Automobilzulieferer bringt HELLA unter seiner Dachmarke FORVIA eine wegweisende Innovation auf…

Hengst, der Spezialist für Filtration und Fluidmanagement, hat innovative Lösungen für die Brennstoffzellentechnologie entwickelt. Diese…

Einer der weltweit führenden Hersteller von Verbindungstechnik im Fahrzeug ist nun bei Qualität ist Mehrwert…

DENSO baut sein Aftermarket-Angebot aus und bietet jetzt 140 neue Produkte für Klimaanlage und Motorkühlung…

Dana Neu-Ulm und die Robert Bosch GmbH haben einen langfristigen Kooperationsvertrag geschlossen: Gemeinsam stellen die…

Aktuell werden an vielen Nutzfahrzeugflotten Abbiegeassistenten nachgerüstet. Aufgrund der Aktualität des Themas hat der ADAC…