So einfach machen sich freie Werkstätten fit
Arbeiten Sie schon mit den digitalen Serviceheften der großen Automobilhersteller?
- Ja, wir haben erste Erfahrungen gemacht. (38%)
- Nein, bisher nutzen wir nur Servicehefte in Papierform. (37%)
- Ja, wir arbeiten quasi ausschließlich mit den digitalen Serviceheften. (25%)

Schon lange am Markt, setzt sich das digitale oder elektronische Serviceheft zunehmend durch. Während es in den letzten zwanzig Jahren häufig von Premium-Fahrzeugherstellern als zusätzliche Möglichkeit angeboten bzw. gepflegt wurde, gibt es mittlerweile Fahrzeuge, die nur noch über ein digitales Serviceheft verfügen.
Vorteile des digitalen Servicehefts
Die Vorteile des digitalen Servicehefts liegen auf der Hand:
Das Servicehaft dokumentiert seit jeher das Fahrzeugleben und beinhaltet alle wesentlichen Wartungen und Reparaturen, sowie Kilometerstände. Setzt es sich weiter durch und verbreitet sich zunehmend, wird sich das auf den Gebrauchtfahrzeug-Markt spürbar auswirken. Fahrzeuge mit „verlorenem“ Servicehheft kann es dann nicht mehr geben und auch „frisierte“ Kilometerstände werden gänzlich der Vergangenheit angehören. Für Käufer von Gebrauchtfahrzeugen bietet das digitale Serviceheft also deutliche Vorteile.
Nachteile des digitalen Servicehefts
Für freie Werkstätten wird durch das digitale Servicehaft die Arbeitsweise bzw. die Arbeitsschritte komplexer. Denn leider ist die Umsetzung wie so oft nicht zentral gelöst, sondern jeder Hersteller hat für sich eine eigene Lösung entwickelt und bietet diese an.
Freien Werkstätten bleibt keine andere Wahl, als sich dem System zu fügen, vor allem wenn sie auch jüngere Fahrzeuge reparieren wollen. Denn auch wenn Fahrzeuge das digitale Serviceheft nur als Ergänzung nutzen, muss dieses genauso sorgfältig geführt werden, wie das Serviceheft in Papierform. Hinzu kommt, dass davon auszugehen ist, dass sich die elektronische Variante des Servicehefts weiter durchsetzt und in Zukunft das einzige Serviceheft sein wird.
Augen zu und durch: Fit machen für das Serviceheft
Die gute Nachricht vorweg: Die Angebote der Fahrzeughersteller zum digitalen Serviceheft können grundsätzlich von freien Werkstätten ohne zusätzliche Kosten in Anspruch genommen werden. Dadurch, dass der Gesetzgeber für freien Wettbewerb im Werkstattmarkt sorgt, ist es den Herstellern nicht erlaubt, für die Reparatur notwendige Dinge kostenpflichtig anzubieten. Selbstverständlich haben eigentlich alle Fahrzeughersteller zusätzlich kostenpflichtige Services für freie Werkstätten im Angebot. Jedoch darf darunter nicht der Zugang zum digitalen Serviceheft gehören.
Auswahl an Schulungen und Trainings zum digitalen Serviceheft im Überblick:
Wenn Sie sich und Ihre Mitarbeiter fit für das digitale Serviceheft machen wollen, können Sie auch einfach Schulungen der bekannten großen Anbieter nutzen.
Die Schulungen beinhalten einen Überblick über die Portale der großen Fahrzeughersteller, sowie die Registrierung in den Hersteller-Portalen und die effektive Nutzung der Datenbanken im Werkstatt-Alltag.
Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengestellt. Fragen Sie einfach bei Ihrem Großhändler nach aktuellen Schulungen zu diesem Thema:
Qualität ist Mehrwert-Tipp:
Nutzen Sie die ruhigeren Sommermonate, um sich für die wichtigsten Portale in Ihrer Werkstatt fit zu machen und beziehen Sie Ihre Mitarbeiter mit ein.
Je mehr die Portale im Werkstatt-Alltag genutzt werden, desto einfacher wird es Ihnen fallen und desto selbstverständlicher werden alle Mitarbeiter die Portale nutzen.
Portale für digitale Servicehefte der großen Automobilhersteller
Wir haben Ihnen einen Überblick über die Portale der großen Hersteller mit den Eckdaten zum digitalen Serviceheft zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass für die Inhalte keine Garantie übernommen werden kann und sie sich auf den Stand 04/2019 beziehen:
System: erWin Audi
Link: https://erwin.audi.com/erwin/showInfoTour.do
Im Audi eigenen erWin System kann sich jede freie Werkstatt kostenlos registrieren. Dort werden sowohl fahrzeugindividuelle Dokumente, wie das Serviceheft bereitgestellt (über die Fahrzeugidentifikationsnummer VIN), als auch Reparaturinformationen im PDF-Format.
Hinweis: Beachten Sie die Systemvoraussetzungen für erWin.
System: AOS (Aftersales Online System)
Link: https://aos.bmwgroup.com/web/oss/start
Im AOS von BMW erhalten Sie nach kostenloser Registrierung alle relevanten Informationen und Anwendungen für den Aftersales Bereich. BMW verspricht, dass man mit diesen Leistungen in der Lage ist, wie Vertragswerkstätten die Fahrzeuge zu warten und zu reparieren.
Neben den Informationen zu BMW, Mini und Rolls-Royce finden Sie hier auch die Infos zu BMW Motorrad.
System: FordEtis
Link: https://www.etis.ford.com/home/cen/registration/warning.do
Das System von Ford umfasst Informationen zu mechanischen Reparatur- und Diagnosearbeiten, Schaltpläne, Informationen zu Reparaturarbeiten und Karosseriemaßen und Wartungs- und Ersatzteil Informationen. Zudem gibt es dort Zugriff auf Ersatzteile, Fehlercodes und Werkstattausrüstung.
System: Keins
Informationen: http://www.techinfo.honda-eu.com/web/car/register/log-in
Honda bietet einen weniger komfortablen Prozess. Freie Werkstätten haben keinen Zugriff auf das digitale Serviceheft, können aber unter Angabe der Fahrgestellnummer, dem Namen des Kunden, der Übersicht der erledigten Servicearbeiten, sowie mit Anhang der Rechnung und Versand an eh.servicesystem@honda-eu.com die Arbeiten eintragen lassen.
System: Keins
Hyundai bietet aktuell kein digitales Serviceheft an. Wenn Rückrufaktionen anstehen, werden diese zur Umsetzung meist über das KBA koordiniert, da nur der Behörde zweifelsfrei die Halterdaten bekannt sind. Bei Serviceaktionen erhalten die Hyundai-Vertragspartner fahrzeugspezifisch die erforderlichen Informationen.
System: TOPIx
Informationen: www.jaguartechinfo.com
Jaguar Landrover bietet ein digitales Serviceheft über das digitale Werkstattdokumentationssystem „TOPIx“ an. Für die Registrierung müssen Nachweise wie Handelsregisternummer und USt.-ID übermittelt werden. Freigeschaltet wird nur, wenn der Betrieb nach Herstellervorgaben arbeitet.
Die Kosten für Freie Werkstätten unterscheiden sich nicht zu denen der Vertragshändler. Es sind verschiedene Abonnement-Modelle möglich. Wartungspläne, Serviceaktionen und Infos zu Rückrufen sind enthalten.
System: Keins
Momentan hat Kia kein digitales Serviceheft im Angebot. Alle Service- und Rückrufaktionen sind über das Kia-Werkstatt-Informationsportal „GSW“ einsehbar. Auch freie Werkstätten können dafür einen Zugang erwerben.
System: Mazda Online-Portal
Informationen: https://mapps.mazdaeur.com/cas/login
Zum digitalen Serviceheft von Mazda haben auch freie Werkstätten Zugang. Freie Werkstätten müssen ihre durchgeführten Servicearbeiten an Mazda-Fahrzeugen im digitalen Servicenachweis eintragen. Eine kostenlose Registrierung ist unter www.mazda.de unter „Informationen für freie Werkstätten“ möglich. Als Nachweis benötigt Mazda einen aktuellen Handelsregistereintrag sowie das Briefpapier der Werkstatt. Weitere Leistungen wie zum Beispiel Wartungspläne sind kostenpflichtig.
System: Digital Service Booklet (DSB)
Informationen: www.service-and-parts.net
Freie Werkstätten und Servicepartner von Mercedes haben Zugang zu den digitalen Serviceheften (Digital Service Booklet). Diese können heruntergeladen werden unter www.service-and-parts.net. Dort gibt es auch Wartungs- und Reparatur-Anleitungen zu finden, Teileinformationen sowie Software und Hardware.
System: Keins
Momentan ist kein digitales Serviceheft im Angebot. Eine Einführung ist bis 2020 geplant.
System: Keins
Momentan ist kein digitales Serviceheft im Angebot und ist auch nicht in Planung.
System: Keins
Informationen:
Peugeot: public.servicebox.peugeot.com
Citroën und DS Automobiles: service.citroen.com
Momentan gibt es kein digitales Serviceheft. Rückrufaktionen und Serviceaktionen können jedoch auch freie Werkstätten abfragen und sich anmelden auf den oben genannten Service-Portalen.
System: Keins
Informationen: https://www.porsche.com/germany/accessoriesandservices/porscheservice/vehicleinformation/freeworkshops/
Aktuell gibt es bei Porsche kein digitales Serviceheft. Freie Werkstätten können die Information, ob ein Fahrzeug von Service- oder Rückrufaktionen betroffen ist, im Werkstattinformationssystem für freie Werkstätten „PIWIS TSI“ abfragen.
System: Keins
Für die Marken Renault und Dacia ist kein elektronisches Serviceheft im Einsatz. Freie Werkstätten können sich über elektronische Wartungsvorgaben über das Portal Infotech informieren.
System: erWin Seat
Informationen: https://erwin.seat.com/erwin/showDSP.do
Im erWin System kann sich jede freie Werkstatt kostenlos registrieren. Sie erhalten dort alle relevanten Informationen und Dokumente wie das Serviceheft als PDF.
System: erWin Skoda
Informationen: https://www.skoda-auto.de/service/erwin
Freie Werkstätten können sich kostenlos über oben stehenden Link registrieren. Werkstätten erhalten nach erfolgreicher Registrierung einen vollumfänglichen Zugang zu allen relevanten Informationen.
System: Keins
Subaru bietet ein digitales Serviceheft für Vertragswerkstätten an. Freie Werkstätten haben die Möglichkeit, den Nachtrag durch einen Subaru-Partner durchführen zu lassen. Über www.subaru-repairinfo.com gibt es einen Online-Service, über den Wartungsanleitungen abrufbar sind.
System: Keins
Derzeit hat Suzuki kein digitales Serviceheft im Angebot. Reparaturanleitungen für Rückrufaktionen können von freien Werkstätten über das RMI-Portal eingesehen werden: https://serviceportal.suzuki.eu/suzuki_thirdparty/viewStart.do;jsessionid=CAA201F7AD6AA2A68B8DD28D27C1D46A
System: Keins
Toyota hat kein digitales Serviceheft im Angebot. Rückrufaktionen können nur rückwirkend eingesehen werden.
System: erWin Volkswagen
Informationen: https://erwin.volkswagen.de/erwin/showCustomerRegistration.do
Im erWin System kann sich jede freie Werkstatt kostenlos registrieren. Sie erhalten dort alle relevanten Informationen und Dokumente wie das Serviceheft als PDF.
System: Keins
Aktuell bietet Volvo kein digitales Serviceheft an. Freie Werkstätten können sich Zugang zu den Fahrzeuginformationen und Rückrufen verschaffen, indem sie sogenannte Vida-Lizenzen erwerben. Vida ist das globale Werkstatt-Diagnosesystem von Volvo.