Der Automobilzulieferer Dana transformiert sein Produktportfolio hin zu mehr Elektromobilität.
Bis 2023 errichtet Dana Incorporated am Standort der REINZ-Dichtungs-GmbH in Neu-Ulm die größte Produktionslinie für metallische Bipolarplatten in Europa. Bis zu 16 Millionen metallische Bipolarplatten sollen pro Jahr gefertigt werden.
Brennstoffzellenstacks generieren Energie für brennstoffzellenelektrische Antriebe. Kernelement von Brennstoffzellenstacks sind metallische Bipolarplatten in Stapeln aus bis zu mehreren Hundert Platten. Die metallische Bipolarplatte von Dana soll dazu beitragen, die Kommerzialisierung der Brennstoffzelle voranzutreiben. Dana Incorporated investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in die Zukunft der Brennstoffzellentechnologie.
Aufträge für die Fertigung von über 100 Millionen metallischer Bipolarplatten gibt es bereits von Bosch und PowerCell.
Mit der Transformation des Produktportfolios in Richtung Elektromobilität will das Unternehmen die Voraussetzungen dafür schaffen, den Standort Neu-Ulm mit über 1.300 Mitarbeitenden zu sichern.