Die von GKN Automotive hergestellten Lenksystem-Komponenten ermöglichen es Kfz-Werkstätten, Lösungen in Erstausrüsterqualität für verschiedenste Fahrzeugtypen anzubieten. Neben qualitativ hochwertigen Austauschteilen spielen auch technische Informationen eine entscheidende Rolle, um die einwandfreie Funktion des Lenksystems nach dem Einbau sicherzustellen.
GKN Automotive stellt umfassende technische Informationen zur Verfügung, die wichtige Anweisungen für den Einbau oder die Wartung beinhalten.
Zum Beispiel, dass bei der Instandsetzung des Lenksystems unter anderem folgende Arbeitsschritte beachtet werden:
Wichtig – Durchführung einer Spülung vor der Montage
Die langfristige, sichere und einwandfreie Funktion eines reparierten Lenksystems erfordert höchste Sorgfalt. Vor dem Wechsel von Lenkhilfspumpe und Lenkgetriebe ist es unerlässlich, das Lenksystem gründlich mit Hydrauliköl zu spülen und dabei eine Überprüfung auf Rückstände von Gummi und Metallabrieb durchzuführen. Nur durch diese Maßnahme können potenzielle Schäden vermieden werden, die durch verbleibende Verunreinigungen im System verursacht werden könnten. Wer diese Schritte vernachlässigt, setzt die betroffenen ausgetauschten Komponenten einem vorzeitigen Ausfallrisiko aus und riskiert den Verlust etwaiger Garantieansprüche. Detaillierte Anweisungen zur Spülung finden Sie im TecDoc-Katalog sowie in der Produktverpackung.
Marktabdeckung
Das Sortiment von GKN Atomotive umfasst über 1.700 hydraulische und manuelle Lenkgetriebe sowie Lenkhelfpumpen. Dieses Angebot deckt laut Unternehmensangaben etwa 80 Prozent der relevanten Fahrzeugsegmente bis 3,5 Tonnen ab und unterstützt die Fahrzeugbestände in Deutschland umfassend.