Elring setzt neue Standards im Kampf gegen Produktfälschungen
Der renommierte Automobilzulieferer Elring hat mit der Einführung neuer Produktetiketten einen bedeutenden Schritt zur Erhöhung der Produktsicherheit unternommen. Im Fokus stehen dabei Originalteile, die durch moderne Sicherheitsmerkmale wie QR-Codes, Nanogramme und Streifenhologramme besser vor Fälschungen geschützt werden sollen. Werkstätten, Händler und Endkunden erhalten durch diese Maßnahmen eine einfache und effektive Möglichkeit zur Echtheitsprüfung der gelieferten Elring Ersatzteile. Die Initiative stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im Kfz-Bereich dar und setzt neue Standards für die gesamte Autoersatzteilbranche.

Sicherheitsmerkmale im Detail: So funktionieren QR-Code, Nanogramm und Hologramm
Die neuen Elring Produktetiketten bieten gleich mehrere Sicherheitsebenen, um eine Fälschung nahezu unmöglich zu machen. Der auf jedem Etikett angebrachte QR-Code ermöglicht eine digitale Echtheitsprüfung über das Smartphone. Er leitet zur offiziellen Elring-Datenbank weiter, wo sich Informationen zum Produkt einsehen lassen. Ergänzt wird dieser durch ein Nanogramm, ein winziges, aber extrem schwer zu kopierendes Sicherheitselement. Ebenso sorgt ein Streifenhologramm für einen sofort erkennbaren Schutz gegen Manipulation. Diese Etikettensicherheit im Automotive Bereich stellt sicher, dass Werkstätten auf Originalteile zugreifen können, ohne das Risiko von Fälschungen einzugehen.
Warum die Echtheitsprüfung für Werkstätten entscheidend ist
Im Alltag von Kfz-Werkstätten ist Zeit ein entscheidender Faktor. Die Möglichkeit, Elring Originalteile schnell und zuverlässig zu identifizieren, stellt daher einen echten Vorteil dar. Fälschungssichere Autoersatzteile senken nicht nur das Reklamationsrisiko, sondern erhöhen auch die Kundenzufriedenheit und Rechtssicherheit. Durch die Integration der neuen Etiketten verfügen Werkstattbetreiber über eine sofortige Qualitätskontrolle direkt am Produkt. Besonders im Hinblick auf sicherheitsrelevante Komponenten im Motor- und Dichtungssystem ist die Verwendung von Originalteilen unerlässlich.


Elring als Vorreiter für nachhaltige Verpackungslösungen im Kfz-Bereich
Neben dem Schutz vor Fälschungen verfolgt Elring mit seinen neuen Produktetiketten auch das Ziel, Umweltstandards zu verbessern. Im Zuge der neuen EU-Verpackungsverordnung setzt das Unternehmen auf umweltfreundliche Materialien und eine transparente Entsorgungskennzeichnung. Jedes Etikett enthält Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung der Verpackung. Damit leisten die Etiketten nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Kfz-Ersatzteilmarkt, sondern helfen Werkstätten auch, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
So erkennt man originale Elring Produkte auf einen Blick
Für Händler und Kunden ist die Frage “Wie erkennt man originale Elring Produkte?” heute einfacher zu beantworten denn je. Dank der neuen Sicherheitsmerkmale ist eine visuelle und digitale Überprüfung innerhalb weniger Sekunden möglich. Die Kombination aus QR-Code, Nanogramm und Hologramm macht das Etikett einzigartig. Zudem ist die Benutzerführung auf der Elring-Website intuitiv gestaltet, sodass auch technisch weniger versierte Nutzer eine sichere Prüfung durchführen können. Damit schafft Elring Vertrauen und stärkt seine Position als Qualitätsmarke im Automotive Segment.

Fazit: Mehr Sicherheit, mehr Transparenz, mehr Nachhaltigkeit
Die neuen Elring Produktetiketten zeigen, wie moderne Technologie im Dienst von Sicherheit und Nachhaltigkeit stehen kann. Ob Werkstatt, Großhändler oder Endkunde: Alle profitieren von der gesteigerten Etikettensicherheit im Automotive Bereich. Gleichzeitig unterstützt die Umstellung auf nachhaltige Etiketten die Einhaltung der EU-Verpackungsverordnung. Elring beweist mit dieser Innovation nicht nur technologische Kompetenz, sondern auch Verantwortung gegenüber Umwelt und Verbrauchern. Wer Elring Originalteile einsetzt, kann sich auf Qualität, Sicherheit und Transparenz verlassen.