Der innovative, patentierte Tandem Solenoid (TS) Start-Stopp-Starter mit Change of Mind Eigenschaften von DENSO ermöglicht den Neustart des Motors, während er dreht, und spart so bis zu 1,5 Sekunden beim Wiederanlauf. Das ist vor allem für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe von Bedeutung.
Ein Start-Stopp-System senkt die CO2-Emissionen durch Abschalten des Motors, etwa beim Halt an einer roten Ampel oder einer geschlossenen Schranke. Wichtiger sind für Autofahrer sind ein schnelles Ansprechverhalten und spürbare Laufruhe beim Neustart. Konventioneller Start-Stopp-Starter starten den Motor erst dann neu, wenn er zum völligen Stillstand gekommen ist. Der Grund liegt in der Kopplung von Startermotor und Ritzel, das in die Verzahnung des Schwungrads greift. Um einen Einspurfehler im Leerlauf zu vermeiden, startet ein konventioneller Starter erst dann neu, wenn der Drehzahlmesser bei null angekommen ist. Change of Mind-Technologie ermöglicht den Neustart hingegen schon beim Abbremsen oder Ausrollen im Leerlauf.
Ein besonders fortgeschrittenes Beispiel für diese Technik ist der Tandem Solenoid (TS) Starter von DENSO. Durch den weltweit ersten Mechanismus, der die Verschiebung des Starterritzels unabhängig von der Motordrehzahl steuert, kann der Motor beim Abbremsen oder Ausrollen im Leerlauf neugestartet werden oder umgekehrt auch problemlos abgeschaltet werden, bevor das Fahrzeug steht. Die Technologie spart im Vergleich zu ihren Vorgängern bis zu 1,5 Sekunden beim Neustart. Positiver Nebeneffekt: Die Kraftstoffeffizienz wird in Verbindung mit einem Generator, einer Batterie sowie einem Bremsenergierückgewinnungssystem um mehr als sieben Prozent verbessert.
In vielen Modellen asiatischer Marken ist der TS-Starter bereits im Einsatz, zahlreiche europäische Fahrzeughersteller verbauen ihn in der Erstausrüstung. Zum Start im Aftermarket steht er aktuell für die Land Rover-Modelle Discovery Sport und Range Rover Evoque zur Verfügung.
Quelle: Denso