Innovation von Herth+Buss: Diagnose on Demand

Diagnose on Demand revolutioniert Diagnosemarkt

Mit der innovativen Diagnose-Lösung „Diagnose on Demand“ revolutioniert Herth+Buss den Diagnosemarkt. Denn jetzt ist es für Händler und Werkstätten möglich stets aktuelle Diagnose-Software auf Knopfdruck zu nutzen. Und zwar ganz ohne Fixkosten! Freie Werkstätten haben erstmals die Möglichkeit, service-und diagnosetechnisch auf OE-Level zu kommen, ohne dabei in mehrere Diagnose-Geräte investieren zu müssen. Mehrmarken-Diagnosegeräte fallen demnach komplett weg.

Und so einfach funktioniert es:

Mit diesem Tool profitieren Freie Werkstätten von dem Zugriff auf alle relevanten Daten. Was bisher nur mit teuren Multimarken-Diagnosegeräten möglich war, geht jetzt ganz einfach per Knopfdruck mit dem Dongle und der DoD-App von Herth+Buss. Der Vorteil für freie Werkstätten: Immer Zugriff auf die neuesten Daten und dass ohne hohe Hardware-Kosten und Lizenz-Gebühren. Damit erhalten auch Freie Werkstätten den Zugriff auf Daten, die bisher nur teure OE-Tester boten. Bezahlt wird per Anfrage, d.h. nur, wenn die Daten genutzt werden, fallen auch Kosten an.

Voraussetzung für die Verwendung der Diagnose on demand

Für die Nutzung der innovativen App „Diagnose on Demand, Herth+Buss“ wird eigentlich nichts Besonderes benötigt: Nur eine stabile Internet-Verbindung über WLAN oder LTE, ein Android-Gerät und das Diagnose-on-Demand VCI (Vehicle Communication Interface) werden zur Nutzung des Tools benötigt.

Live-Hilfe in der App

Mit Hilfe des Eigendiagnose-Gerät „DoD“ wird die Verbindung zur Datenbank hergestellt. Die Werkstatt kann die entsprechende Leistung wählen und der Rest wird von Herth+Buss erledigt. Die Werkstatt muss sich um nichts weiter kümmern. Das Team von Herth+Buss erledigt die Arbeit. Durch die zusätzliche Chat-Funktion können Nutzer der App direkt mit den Experten von Herth+Buss kommunizieren falls es zu Problemen kommt.

Kostenfreie Schulungen

Mit dem Dongle (Eigendiagnose-Gerät „DoD)  – das Gerät für die Durchführungen der Diagnosen und der installierten App ausgerüstet, werden in den Schulungsprogrammen von Herth+Buss die wichtigsten Anwendungen systematisch angelernt. Wie das Diagnosegerät und die App mit all ihren Funktionen optimal genutzt werden können, vermittelt Herth+Buss in der passenden Online-Schulung. In etwa einer Stunde erfahren Sie die Funktionsweise des Diagnosegerätes im Zusammenspiel mit der App und erleben spannende Funktionalitäten. Die Online-Schulung wird von zwei Experten im Bereich der Fahrzeugdiagnostik durchgeführt. So können konkrete Fragen direkt im Anschluss geklärt werden.

Aktuelle Termine und die Möglichkeit sich als Freie Werkstatt zur Online-Schulung anzumelden, finden Werkstätten hier:

https://herthundbuss.com/online-schulung-dod/?fbclid=IwAR1c04P4zBjTe9hgrUTvP4jfv30VP3jvZEP5XJ6DceriqalyHdO6w2Jxgjk

Weitere Beiträge
Die OSRAM NIGHT BREAKER LED W5W wurde mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet –…

Warum Wasserdichtigkeit bei Kfz-Ersatzteilen entscheidend ist In der Welt der Kfz-Ersatzteile ist eines besonders wichtig:…

Fahrwerk im Fokus: Warum regelmäßige Kontrolle heute wichtiger ist denn je Das Fahrwerk ist eine…

Elring setzt neue Standards im Kampf gegen Produktfälschungen Der renommierte Automobilzulieferer Elring hat mit der…

Mit ihrem aktuellen Sortiment an Abgasdruck- und Differenzdrucksensoren bietet die Motorservice Deutschland GmbH mit ihrer…

Warum Wärmeableitung im Auto immer wichtiger wird Moderne Fahrzeuge enthalten immer mehr elektronische Komponenten –…

In Zeiten von Dieselfahrverboten und Elektromobilität kann ein umfassendes Fachwissen über Austauschkatalysatoren mit besonders niedrigem…

SNR hat eine neue Generation von Gasdruck-Stoßdämpfern entwickelt, die sich durch robuste Bauweise und hohe…