Vorsicht vor Anschlussfehlern beim Starter-Wechsel

Wenn der Motor nach dem Wechsel des Starters nicht mehr anspringt, obwohl er hörbar angesteuert wird, handelt es sich in den meisten Fällen um einen Anschlussfehler.

Bei einigen Startern ist zwischen dem Magnetschalter und dem Elektromotor des Starters noch ein zusätzlicher Flachstecker angeschlossen, der zur Überwachung des Startvorgangs dient. Wenn dieser beim Einbau fälschlicherweise für die Startsteuerung gehalten, bekommt nur der Elektromotor Strom und der Magnetschalter bleibt stromlos. Folglich wird das Ritzel nicht in den Zahnkranz am Schwungrad gedrückt, der Anlasser dreht durch und der Verbrennungsmotor wird trotzdem nicht gestartet.

Achtung: In diesem Fall kann es zu einer hohen Stromaufnahme über das Kabel zum Zündanlassschalter kommen. Dies kann zu Schmor- und Brandschäden an elektrischen Bauteilen führen. Deshalb beim Ausbau des Starters am besten die Anschlüsse markieren, um Verwechslungen zu vermeiden.

Quelle: Mahle | Bild: seksan94/Fotolia.de #118451249

Weitere Beiträge
Die OSRAM NIGHT BREAKER LED W5W wurde mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet –…

Warum Wasserdichtigkeit bei Kfz-Ersatzteilen entscheidend ist In der Welt der Kfz-Ersatzteile ist eines besonders wichtig:…

Fahrwerk im Fokus: Warum regelmäßige Kontrolle heute wichtiger ist denn je Das Fahrwerk ist eine…

Elring setzt neue Standards im Kampf gegen Produktfälschungen Der renommierte Automobilzulieferer Elring hat mit der…

Mit ihrem aktuellen Sortiment an Abgasdruck- und Differenzdrucksensoren bietet die Motorservice Deutschland GmbH mit ihrer…

Warum Wärmeableitung im Auto immer wichtiger wird Moderne Fahrzeuge enthalten immer mehr elektronische Komponenten –…

In Zeiten von Dieselfahrverboten und Elektromobilität kann ein umfassendes Fachwissen über Austauschkatalysatoren mit besonders niedrigem…

SNR hat eine neue Generation von Gasdruck-Stoßdämpfern entwickelt, die sich durch robuste Bauweise und hohe…