Angebot für Lenksysteme und Anbauteile

Bosch: Im Nkw-Ersatzteilmarkt erweitert das Unternehmen sein
Angebot für Lenksysteme und Anbauteile

Schwäbisch Gmünd – Ein erhöhtes Beschädigungsrisiko tritt insbesondere bei Spezialfahrzeugen mit mehreren Achsen und schweren Aufbauten oder bei Fahrzeugen für besonders schwere Ladungen in Bezug auf Hinterachslenkungen, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind, auf. Betroffene Fahrzeugtypen sind beispielsweise Heizöltankwagen, Muldenkippern oder Müllfahrzeugen. Aus diesem Grund empfiehlt sich, eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls ein Austausch der Komponenten. Um ein Höchstmaß an  Fahrzeugsicherheit sowie einen schnellen Austausch am Fahrzeug zu gewährleisten, hat Bosch sein Portfolio im Bereich der Hinterachslenkanlagen und Anbauteile für Nutzfahrzeuge um 144 neue Sachnummern erweitert. Das neue und erweiterte Portfolio beinhaltet Ersatzteilkomponenten wie Arbeitszylinder, Durchflussbegrenzungsventile, Kugelgelenke, Ölbehälter, Hydrospeicher, Lenkstockhebel, Ventile und Durchflussanzeiger.

Hinterachslenkanlagen und ihre Funktionsweise

Hydraulische Hinterachslenkanlagen (Rear Axle Steering, RAS) sind spezielle Lenkanlagen für Nutzfahrzeuge, bei denen die Lenkbewegung der Vorderachse hydrostatisch auf die Hinterachse übertragen wird. Dies vereinfacht und unterstützt den Einlenkprozess enorm.  Bei der RAS erfolgt die hydrostatische Übertragung von einem Geberzylinder an der Vorderachse über Hydraulikleitungen an den Zentrierzylinder an der Hinterachse. Bei einer elektronisch gesteuerten Hinterachslenkung (RAS-EC) hingegen, lenkt ein von einem  elektronischen Steuergerät geregeltes hydraulisches Steuerventil die Bewegung der Hinterachse, mit Hilfe eines Zentrierzylinders.

Die Vorteile gegenüber reinen Vorderachslenksystemen liegen bei Hinterachslenkungen in der Verbesserung der Fahrdynamik, einem deutlich kleineren Wendekreis sowie geringerem Reifenverschleiß. Außerdem sind die Hinterachslenkungen dank ihrer kompakten Bauweise und geringen Teilevielfalt einfach zu warten.

Hohe Qualitätsstandards und globale Verfügbarkeit

Auf hohe Qualität kommt es gerade dann an, wenn es, um für die Sicherheit so wichtige Fahrzeugbauteile, wie Lenksysteme und deren Anbauteile, geht. Bosch legt deshalb auch bei Nkw-Lenksystem-Ersatzteilen für den Werkstattbedarf gezielt Wert auf Erstausrüstungsqualität. Für jedes Fahrzeug gibt es eine speziell abgestimmte Komponente. Eine schnelle Lieferung der Ersatzteile ist in über 80 Ländern dank Lagerfertigung und Warenverfügbarkeit möglich. Kostenintensive Standzeiten von reparaturbedürftigen Nutzfahrzeugen werden dadurch deutlich reduziert.

Weitere Beiträge

Erstaunlicherweise wechseln laut Umfragen die meisten Menschen ihren Pollenfilter nur alle fünf Jahre. Die goldene…

Freie Werkstätten erhalten eine neue Option für hochwertige Ersatz-Turbolader: Nissens Automotive, renommierter Hersteller von Automobilkomponenten,…

In der Welt der Automobilzulieferer bringt HELLA unter seiner Dachmarke FORVIA eine wegweisende Innovation auf…

Hengst, der Spezialist für Filtration und Fluidmanagement, hat innovative Lösungen für die Brennstoffzellentechnologie entwickelt. Diese…

Einer der weltweit führenden Hersteller von Verbindungstechnik im Fahrzeug ist nun bei Qualität ist Mehrwert…

DENSO baut sein Aftermarket-Angebot aus und bietet jetzt 140 neue Produkte für Klimaanlage und Motorkühlung…

Dana Neu-Ulm und die Robert Bosch GmbH haben einen langfristigen Kooperationsvertrag geschlossen: Gemeinsam stellen die…

Aktuell werden an vielen Nutzfahrzeugflotten Abbiegeassistenten nachgerüstet. Aufgrund der Aktualität des Themas hat der ADAC…