Ergebnisse zur Umfrage „Elektromobilität“: Die Branche ist geteilt

Ergebnisse zur Umfrage “Elektromobilität”: Die Branche ist geteilt

Willich, 21.03.2019                         Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Das beschäftigt in Zeiten von Dieselfahrverboten nicht nur die Autofahrer – auch Kfz-Werkstätten stehen vor der Entscheidung, wie sie mit dem Thema aktuell und in Zukunft umgehen sollen. In einer Umfrage der Initiative Qualität ist Mehrwert unter dem Motto „Elektromobilität – Chance oder Risiko?“ wurden Kfz-Werkstätten dazu aufgerufen, Stellung zu beziehen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage können nun kostenlos in einem kompakten Whitepaper heruntergeladen werden.

Dass Qualität ist Mehrwert mit seiner Fragestellung einen Nerv getroffen hat, zeigt schon die erstaunliche Resonanz: Knapp 700 freie Werkstätten füllten den 15 Fragen umfassenden Online-Fragebogen aus. Das Spektrum reichte von Fragen zur persönlichen Einstellung gegenüber modernen Antriebslösungen über solche zu Erfahrungen in der eigenen Werkstatt bis hin zu Fragen zu dem eigenen Wissensstand und gegebenenfalls bestehenden Hindernissen für eine erfolgreiche Umsetzung in den Werkstätten. Die Umfrage zeigt deutlich: Die Branche ist geteilt. Während sich viele freie Kfz-Werkstätten mit der Elektromobilität auseinandersetzen, Fortbildungen besuchen und Investitionen planen, lehnt ein nicht unbedeutender Anteil der Werkstätten das Thema komplett ab. Der Großteil der Branche aber setzt sich mit dem Thema auseinander und sieht der Entwicklung, trotz aller zu erwartenden Schwierigkeiten, verhalten optimistisch entgegen.

Die Elektromobilität wird als hoch relevant eingestuft

Dass das Thema Elektromobilität für Werkstätten zukünftig eine hohe Relevanz hat, das bezweifelt kaum eine Werkstatt. Drei Viertel der Befragten erkennen, dass die Elektromobilität in den nächsten Jahren verstärkt in ihrem Alltagsgeschäft eine Rolle spielen wird. Diese Zahl deckt sich auch mit der Anzahl der Werkstätten, die mindestens schon ein Elektrofahrzeug in ihrer Werkstatt hatten. Geradezu beunruhigend ist es, wenn man im Vergleich dazu die Kennzahl derer, die sich für die Reparatur und Wartung von Elektrofahrzeugen qualifiziert fühlen, heranzieht: Nur 59% sagen: „Ich bin dazu qualifiziert, ein Elektroauto zu reparieren und zu warten“.  An dieser Stelle zeigt sich nicht nur ein deutlicher Fortbildungsbedarf in freien Werkstätten, sondern auch ein großer Informationsbedarf.

Große Investitionen stehen an

Die Mehrheit der Befragten erkennt einen akuten Investitionsbedarf. Über 60% der Werkstätten planen innerhalb der nächsten drei Jahre Investitionen in Hardware und/oder für Fortbildungen. Etwa ein Fünftel plant diese Investitionen noch für das laufende Jahr, die restlichen Befürworter innerhalb der nächsten 3 Jahre. Besonders auffällig ist der Anteil der Unentschlossenen: So geben 16% an, mögliche Investitionen noch zu prüfen. Knapp 23% lehnen Investitionen ab.

Das Whitepaper mit den ausführlichen Ergebnissen kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: https://qualitaet-ist-mehrwert.de/wp-content/uploads/qim_whitepaper_elektromobilitaet.pdf

Über die Initiative Qualität ist Mehrwert
Qualität ist Mehrwert ist eine Initiative namhafter Hersteller von Automobilteilen im Automotive Aftermarket. Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein bei der Fahrzeugreparatur signifikant zu steigern. Dazu werden dem Teilehandel, den Kfz-Werkstätten und den Autofahrern die Vorteile von Qualitätsteilen vor Augen geführt – mit Informationsmaterial, bei Veranstaltungen und auf der Website. Alle Partner, aktuelle Termine und Informationen gibt es im Internet unter: www.qualitaet-ist-mehrwert.de

Weitere Informationen:

Dieses Thema hat Ihr Interesse geweckt? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen, Interviewpartner oder zusätzliches Bildmaterial zur Verfügung.

Diesen und weitere Pressetexte finden Sie unter https://qualitaet-ist-mehrwert.de/presse/.

Die Verwendung ist honorarfrei. Wir freuen uns über eine kurze Benachrichtigung und Probeexemplare. Bei der Verwendung von beigefügtem Bildmaterial bitte Quellenangaben beachten.

Alle Elemente zur Presse zum Download:

Pressetext als Word-Dokument
Pressetext als PDF-Dokument

Bild 1: Logo Qualität ist Mehrwert

Bild 2: Infografik: Die größten Herausforderungen für Werkstätten

Bild 3: Infografik: Anzahl Elektroautos in der Werkstatt

Bild 4: Infografik: Neuzulassungen Elektroautos in Deutschland

Bild 5: Infografik: Qualifizierung der Werkstatt-Mitarbeiter

Bild 6: Infografik: Relevanz des Themas Elektromobilität

Pressekontakt:

Qualität ist Mehrwert
CGW GmbH
Christina Guth
Tel: 02154-88852-11
kontakt@qualitaet-ist-mehrwert.de

Weitere Beiträge

Bei der Veranstaltungs-Serie „Backstage bei …“  der Initiative Qualität ist Mehrwert haben Kfz-Werkstätten die Möglichkeit,…

Willich, 12.06.2023 – Auf welchem Wege informieren sich Fachbetriebe in der Kfz-Branche? Das möchte die…

Tipps und Tricks ganz praxisnah – Qualität ist Mehrwert bei Herth+Buss in Heusenstamm Willich, 04.07.2023…

Verbundbremsscheiben werden bei großen bzw. stark motorisierten Fahrzeugmodellen schon länger eingebaut, um die Masse sicher…

Willich, 06.06.2023 – Noch mehr Mehrwert, noch mehr Infos, noch mehr Werkstatt-Unterstützung. Die Initiative „Qualität…

Krefeld, 28.07.2016        Die Initiative Qualität ist Mehrwert freut sich über einen neuen Partner: Die…

Die erste Folge unserer Serie „Backstage bei …“ im neuen Jahr: Seien Sie dabei! Qualität…

Jetzt anmelden: Backstage bei NTN-SNR! Unsere Serie „Backstage bei …“ für Kfz-Werkstätten geht in die…