Aus der Reihe ‚Helden unter der Motorhaube‘: Bosch-Zahnriemen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Herausforderungen, denen Zahnriemen ausgesetzt sind

  • Mechanisch: Starke Zugkräfte und Vibrationen
  • Thermisch: Temperaturen von -25°C bis 140°C
  • Chemisch: Kontakt mit Spritzwasser und Reinigungsmitteln

 

Bosch-Zahnriemen sind ausgelegt für anspruchsvolle Aufgaben

  • Motorspezifische Gummimischung und Zahnprofil
  • Schutz der Zähne durch Polyamidgewebe und teilweise Teflon
  • Längenstabile Zugstränge aus Glasfasern
  • Gegenläufig verzwirnte Faserpaare für neutralen Lauf

 

Fahrzeugspezifische Zahnriemen-Kits

Bosch empfiehlt: alle Verschleißteile gleich mitwechseln

  • Zeit- und kostensparende Komplett-Kits sparen Zeit und Kosten – eine Bestellnummer, alle Komponenten
  • Reduzierung des Risikos teurer Folgeschäden

 

Fahrzeugspezifische Zahnriemen- und Wasserpumpen-Kits

Fahrzeughersteller empfehlen: Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mitwechseln

 

Zahnriemen und Wasserpumpen-Kits von Bosch:

  • Gleiche Qualität wie in der Erstausrüstung
  • Hohe Fahrzeugabdeckung
  • Umfangreiche Einbauanleitungen auf ESI[tronic] 2.0 Online
  • Auch für Hybridfahrzeuge verfügbar

 

Werkstatt-Tipps

  • Beim Zahnriemenwechsel den abmontierten Keilrippenriemen ebenfalls wechseln
  • Wichtig beim Riemenwechsel:
    • Dehnschrauben (im Kit enthalten!) nicht wiederverwenden
    • Dehnung nur einmal möglich

 

Mehr Informationen: https://www.boschaftermarket.com

Wie oft muss man den Zahnriemen wechseln?

Der Wechselintervall eines Zahnriemens variiert je nach Fahrzeugmodell und Hersteller. Im Allgemeinen liegt dieser Zeitraum zwischen 60.000 und 160.000 Kilometern oder alle 5 bis 10 Jahre, abhängig von den spezifischen Empfehlungen des Fahrzeugherstellers. Einige moderne Autos nutzen jedoch eine Zahnkette statt eines Zahnriemens, die in der Regel nicht ausgetauscht werden muss. Es ist wichtig, die Wartungshinweise im Handbuch Ihres Fahrzeugs zu beachten, um den optimalen Wechselzeitpunkt zu bestimmen und Motorschäden vorzubeugen.

Was kostet es den Zahnriemen zu wechseln?

Die Kosten für den Wechsel eines Zahnriemens variieren stark je nach Fahrzeugtyp, Modell und geographischer Lage. Im Durchschnitt können die Kosten zwischen 300 und 1.000 Euro liegen. Diese Kosten beinhalten in der Regel den Zahnriemen selbst sowie die Arbeit. Bei einigen Autos kann es notwendig sein, zusätzliche Teile wie Wasserpumpe, Rollen und Spannelemente gleichzeitig zu ersetzen, was die Gesamtkosten erhöhen kann. Es wird empfohlen, Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten einzuholen, um das beste Angebot zu finden.

Was passiert wenn der Zahnriemen defekt ist?

Ein defekter Zahnriemen kann zu schweren Motorschäden führen. Da der Zahnriemen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Motorkomponenten spielt, kann sein Versagen dazu führen, dass Ventile und Kolben kollidieren. Dies kann den Motor schwer beschädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen. In einigen Fällen kann der Motor komplett zerstört werden und muss ersetzt werden. Es ist daher äußerst wichtig, den Zahnriemen rechtzeitig auszutauschen, um solche Schäden zu vermeiden.

Wie erkenne ich, ob der Zahnriemen gewechselt werden muss?

Es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass der Zahnriemen gewechselt werden muss. Ungewöhnliche Geräusche, wie ein Quietschen oder Schlagen aus dem Motorraum, können ein Indikator sein. Ein weiteres Zeichen kann ein schlechtes Motorstartverhalten oder ein ruckelnder Motorlauf sein. Manchmal können auch optische Anzeichen wie Risse, Absplitterungen oder übermäßige Lockerheit auf einen verschlissenen Zahnriemen hinweisen. In vielen Fällen gibt es jedoch keine offensichtlichen Anzeichen, daher ist es wichtig, die Wartungsintervalle des Herstellers einzuhalten.

Weitere Beiträge
Die OSRAM NIGHT BREAKER LED W5W wurde mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet –…

Warum Wasserdichtigkeit bei Kfz-Ersatzteilen entscheidend ist In der Welt der Kfz-Ersatzteile ist eines besonders wichtig:…

Mit ihrem aktuellen Sortiment an Abgasdruck- und Differenzdrucksensoren bietet die Motorservice Deutschland GmbH mit ihrer…

Warum Wärmeableitung im Auto immer wichtiger wird Moderne Fahrzeuge enthalten immer mehr elektronische Komponenten –…

Ein Zuhause auf Rädern: Die neue Rolle der Lkw-Fahrerkabine Der Beruf des Lkw-Fahrers ist anspruchsvoll…

In Zeiten von Dieselfahrverboten und Elektromobilität kann ein umfassendes Fachwissen über Austauschkatalysatoren mit besonders niedrigem…

SNR hat eine neue Generation von Gasdruck-Stoßdämpfern entwickelt, die sich durch robuste Bauweise und hohe…

Der neue, besonders wartungsfreundliche Kraftstofffilter von Hersteller MANN-FILTER wurde speziell für den Einsatz in Werkstätten…