Erstattung von Aus- und Einbaukosten

Anfang des nächsten Jahres treten neue Regelungen zur kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft. Diese bringen auch Änderungen bei der Handhabung von Aus- und Einbaukosten mit sich. Bei der Übernahme von Kosten aus den Nacherfüllungspflichten macht es dann keinen Unterschied mehr, ob ein Werk- oder Kaufvertrag vorliegt oder ob der Kunde ein privater oder gewerblicher Abnehmer ist. Die Kosten für den Ausbau und den Austausch eines mangelhaften Teils können entlang der Lieferkette nach oben weitergereicht werden.

Bereits heute handelt es sich bei der Kostenerstattung des Lieferanten gegenüber dem Verkäufer um eine Schadenersatzleistung, die nicht umsatzsteuerpflichtig ist. Der Verkäufer (z.B. die Werkstatt) sollte seinem Lieferanten (z.B. dem Teilegroßhändler) keine Rechnung über die Ein- und Ausbaukosten ausstellen, sondern nur eine Kostenaufstellung vorlegen: In dieser dürfen lediglich die Sachkosten ohne Mehrwertsteuer sowie entstandene Personalkosten enthalten sein.

Quelle: amz | Bild: Fotolia, Photographee.eu #90498595

Weitere Beiträge

LIQUI MOLY hat eine innovative Verpackungslösung entwickelt: die Bag-in-Box-Verpackung ist eine platzsparende und saubere Lösung,…

TMD Friction, weltweit führender Hersteller von Reibmaterialien, setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation:…

Mit der OSRAM NIGHT BREAKER® LED SPEED H7 bringt OSRAM eine innovative LED-Lampe auf den…

Der Automobilzulieferer FORVIA HELLA bringt mit der neuen Rear Wing Lighting-Heckleuchte ein hochmodernes und erstmals…

Die MS Motorservice International GmbH erweitert ihr Angebot im Bereich Sensorik: Ab sofort sind 30…

ATE, eine Marke von Continental, hat mit ATE SecuBrake eine innovative Bremsflüssigkeit entwickelt, die sowohl…

Unerwünschte Bremsgeräusche sind einer der häufigsten Reklamationsgründe in freien Werkstätten. Mit individuell abgestimmten Bremsbelägen von…

NOx-Sensoren stellen sicher, dass sowohl Pkw als auch Nutzfahrzeuge die Euro-5- sowie Euro-6-Normen erfüllen. Das…